Tirschenreuth
19.05.2019 - 22:43 Uhr

Jubel und Enttäuschung

Beim Saisonfinale der Kreisklasse Stiftland ist die letzte Entscheidung gefallen. Der SV Pechbrunn sicherte sich den Klassenerhalt, die Sportfreunde Kondrau II müssen den bitteren Weg in die A-Klasse antreten.

Die Spieler des SV Pechbrunn bejubeln nach dem 4:2-Sieg in Falkenberg den Klassenerhalt. Bild: gb
Die Spieler des SV Pechbrunn bejubeln nach dem 4:2-Sieg in Falkenberg den Klassenerhalt.

In einem Fernduell wurde am Samstagnachmittag der zweite Absteiger aus der Kreisklasse Stiftland ermittelt. Den Sportfreunden Kondrau II (15./28 Punkte) hätte ein Remis zum Klassenerhalt gereicht, doch sie verloren beim ASV Waldsassen (4./48) mit 1:4. Der SV Pechbrunn (14./29) nutzte die Gunst der Stunde und zog mit dem 4:2-Erfolg bei der DJK Falkenberg (7./40) den Kopf aus der Schlinge.

Die anderen Entscheidungen waren schon vor dem 30. Spieltag gefallen. Der TSV Waldershof (1./81) feiert als Meister die sofortige Rückkehr in die Kreisliga, der ATSV Tirschenreuth geht in die Aufstiegsrelegation. Als zweiter Absteiger stand der SV Leutendorf (16./19 schon länger fest.

DJK Falkenberg - SV Pechbrunn 2:4 (2:1)

Tore: 1:0 (7.) Christian Neumann, 1:1 (18.) Jacek Pietrzyk, 2:1 (30.) Christian Neumann, 2:2 (55.) Timo Hankl, 2:3 (80.) Jacek Pietrzyk, 2:4 (89.) Daniel König - SR: Michael Schmidt (Nagel) - Zuschauer: 80 - Gelb-Rot: (69.) Michael Bauer (DJK)

(hko) Falkenberg startete sehr offensiv und wurde früh mit dem 1:0 durch Christian Neumann belohnt. In der Defensive stand die DJK allerdings sehr wackelig und das 1:1 entsprach dem Spielverlauf. Eine starke Einzelaktion durch Neumann brachte die erneute Führung und zweimal Daniel Lindner sowie noch einmal Neumann vergaben Großchancen. Nach dem Seitenwechsel spielten die Pechbrunner Alles oder Nichts, zudem spielte ihnen die überzogene Gelb-Rote Karte für Bauer (DJK) in die Karten. Falkenberg wehrte sich in Unterzahl nach Kräften, das Spiel kippte jedoch auf die Seite der Gäste, die mit zwei Kontern erfolgreich waren und somit den Klassenerhalt feiern konnten. Den Abschied von Daniel Lindner und Andreas Müller aufseiten der DJK hätten alle Beteiligten der Heimelf gerne siegreich gestaltet.

ASV Waldsassen - SF Kondrau II 4:1 (2:1)

Tore: 1:0 (20.) Thomas Stark, 1:1 (48.) Christopher Ernstberger, 2:1 (52.) Lucas Ernstberger, 3:1 (84.) Talip Akbalik, 4:1 (86.) Robert Ligus - SR: Klaus-Dieter Blöchl (TV Selb-Plößberg) - Zuschauer: 100 - Gelb-Rot: (82.) Thomas Stark (ASV)

(sly) Von Beginn an entwickelte sich eine spannende Partie, Die bestens aufgestellten Gäste versuchten alles, um den drohenden Abstieg zu vermeiden. Doch der ASV hielt gut dagegen und kam vereinzelt immer wieder gefährlich zum Abschluss. Einen dieser Konter nutzte Stark zur Führung. Gleich zu Beginn der zweiten Hälfte glich Kondrau aus. Danach folgten wütende Angriffe der Gäste. Der ASV hatte alle Hände voll zu tun, um nicht in Rückstand zu geraten. Wiederum nach guter Vorarbeit von Mehmet Aslan erzielte Lucas Ernstberger den erneuten Führungstreffer. Danach folgten energische, aber erfolglose Angriffe der Gäste. Auch in Überzahl scheiterten die Kondrauer an der hervorragend eingestellten ASV-Abwehr. Auf der Gegenseite nutzte die Heimelf zwei Konter zum auch in dieser Höhe verdienten Sieg.

TSV Konnersreuth II - TSV Waldershof 2:3 (0:0)

Tore: 1:0 (47.) Lukas Baumgärtner. 1:1 (57.) Julian Schindler, 2:1 (68.) Jan Frederik Spörrer, 2:2 (75.) Dominik Dotzauer, 2:3 (82.) Julian Schindler - SR: Christian Kuhbandner (ATV Höchstädt) - Zuschauer: 40

Mit der besten Saisonleistung und einer knappen 2:3-Niederlage gegen Meister TSV Waldershof, verabschiedete sich der TSV Konnersreuth II in die Sommerpause. Die Gäste waren feldüberlegen, Konnersreuth machte die Räume eng und kam durch Konter zu zwei guten Möglichkeiten. Waldershof hatte ebenfalls zwei gute Chancen. Pech hatte die Heimelf bei Spörrers Lattenschuss. Direkt nach der Halbzeit ging die Heimelf durch Baumgärtner in Führung, doch Waldershof glich durch Schindler wenig später aus. Der Gastgeber hielt das Spiel weiter offen und Spörrer gelang das 2:1. Konnersreuth musste jedoch ab der 70. Minute dem hohen Tempo Tribut zollen. Dotzauer und Schindler drehten das Spiel zugunsten der Gäste. Für Konnersreuth wäre ein Unentschieden verdient gewesen.

FC Tirschenreuth II - TSV Friedenfels 1:5 (0:2)

Tore: 0:1 (8.) Christian Härtl, 0:2 (38.) Stefan Schaumberger, 1:2 (60.) Thomas Weiß, 1:3 (63.) Max Steinkohl, 1:4 (84.) und 1:5 (88.) Alexander Streubel - SR: Wilhelm Mayer (SV Schönkirch) - Zuschauer: 40

(lwa) Die Gastgeber knüpften nahtlos an die schwache Leistung vom Spiel in Fuchsmühl an. Fehlpässe verhinderten einen konstruktiven Spielaufbau. Die Gäste kombinierten wesentlich ballsicherer und gingen früh in Führung. Erst nach einer halben Stunde hatte der FC eine Torchance durch Michael Gmeiner. Einen weiteren Abwehrfehler nutzten die Gäste kurz darauf zur 2:0-Pausenführung. Der Anschlusstreffer von Thomas Weiß entfachte nur ein kurzes Strohfeuer im FC-Lager. Beim Gastgeber ließen zunehmend die Kräfte nach und die Gäste nutzten dies zu weiteren drei Treffern. Torhüter-Oldie Markus Rößler verhinderte durch mehrere Glanztaten eine noch höhere Niederlage.

SV Schönhaid - SG Fuchsmühl 1:3 (0:1)

Tore: 0:1 (3.) Lukas Trösch, 0:2 (63.) Christopher Fürst, 1:2 (85.) Fabian Höfer, 1:3 (88.) Marco Spörl - SR: Daniel Feindt (ATG Tröstau) - Zuschauer: 60 - Besonderes Vorkommnis: (80.) Ludwig Rößler (Schönhaid) verschießt Foulelfmeter

Mit dem ersten richtigen Angriff ging Fuchsmühl durch Trösch in Führung. Die Gäste machten hinten dicht und den Hausherren fehlten die Ideen, um die Lücken zu finden. Torszenen waren Mangelware. Das gleiche Bild in Halbzeit zwei: Schönhaid versuchte Druck aufzubauen, doch wie aus dem Nichts schloss Fürst einen Konter zum 2:0 ab. Nach einem Foul an Höfer scheiterte Spielertrainer Rößler mit dem Elfmeter an Gästekeeper Straub. Fünf Minuten später gelang Höfer der Anschlusstreffer. Die Heimelf setzte alles auf eine Karte und wollte den Ausgleich erzwingen. Ein weiterer Konter, abgeschlossen durch Spörl, beendete die Schönhaider Hoffnungen auf einen Punktgewinn.

SG Griesbach/Großkonreuth - SC Mähring 2:0 (1:0)

Tore: 1:0 (19.) Jiri Sloup, 2:0 (84.) Jakub Smoranc - SR: Thomas Fiebig (SV Pechbrunn) - Zuschauer: 99 - Rot: (41.) Bastian Scharnagl (SG) - Gelb-Rot: (73.) Marek Zeman (SG)

(eng) Im bedeutungslosen Gemeindederby ging es von Beginn an zur Sache. Nach einem Freistoß gelang Jiri Sloup die verdiente Führung für die SG. Nun wurde die Partie etwas härter. Nach einem unnötigen Foul sah SG-Akteur Bastian Scharnagl völlig zurecht die Rote Karte. Im zweiten Abschnitt versuchte Mähring, das Spiel an sich zu reißen. Die heimische Abwehr hatte alle Hände voll zu tun, die Angriffe abzuwehren. Das Spiel wurde jetzt noch etwas härter und die Folge war eine Gelb-Rote Karte für SG-Angreifer Marek Zeman. Schiedsrichter Fiebig verlor nun etwas an Übersicht und lag mit seinen Entscheidungen nicht immer richtig. Kurz vor Schluss erlöste Jakub Smoranc mit dem 2:0 seine Mannschaft. Gästetorwart Martin Nickl muss man eine sehr gute Leistung bescheinigen.

TSV Bärnau - TSV Neualbenreuth 2:1 (0:0)

Tore: 1:0 (66.) Daniel Tretter, 2:0 (83.) Jan Benes 2:1 (88.) Lukas Haberkorn - SR: Sebastian Küffner (1. FC Nagel) - Zuschauer: 75

SV Leutendorf - ATSV Tirschenreuth 3:5 (2:2)

Tore: 0:1 (7.) Ondrej Lukes, 1:1 (9.) Elias Schich, 2:1 (24.) Hannes Menzel, 2:2 (27.) Dominik Schnabl, 2:3 (47.) Michael Wenisch, 2:4 (53.) Sebastian König, 3:4 (88.) Philipp Hecht, 3:5 (90.) Alexander Helgert - SR: Martin Hofmann (FC An der Fahner Höhe) - Zuschauer: 18

Traurige Kondrauer: Die zweite Mannschaft der Sportfreunde steigt nach der 1:4-Pleite beim ASV Waldsassen in die A-Klasse ab. Bild: Schrems
Traurige Kondrauer: Die zweite Mannschaft der Sportfreunde steigt nach der 1:4-Pleite beim ASV Waldsassen in die A-Klasse ab.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.