Tirschenreuth
17.09.2018 - 18:25 Uhr

TSV Waldershof baut Vorsprung aus

Nichts Neues in der Kreisklasse Stiftland: Der TSV Waldershof marschiert unaufhaltsam vorneweg. Der Vorsprung ist auf sieben Zähler angewachsen.

Der TSV Bärnau gewann das Grenzlandderby beim SC Mähring durch ein Tor in letzter Minute mit 2:1. In dieser Szene hat der Bärnauer Vaclav Sestak (grünes Trikot) gegen Roman Wimmer das Nachsehen. Bild: Rudi Gebert
Der TSV Bärnau gewann das Grenzlandderby beim SC Mähring durch ein Tor in letzter Minute mit 2:1. In dieser Szene hat der Bärnauer Vaclav Sestak (grünes Trikot) gegen Roman Wimmer das Nachsehen.

(gb) Elftes Spiel, elfter Sieg: Spitzenreiter TSV Waldershof (1./33 Punkte) ließ sich auch vom SV Schönhaid (7./15) nicht stoppen. Mit dem 6:1-Erfolg baute der Kreisliga-Absteiger sein Torverhältnis auf 50:7 auf. Der Vorsprung der Waldershofer beträgt jetzt sieben Punkte, weil die SG Griesbach/Großkonreuth (2./26) beim TSV Konnersreuth II (14./9) nur zu einem 2:2 kam. Dritter ist der ATSV Tirschenreuth (3./24), der das Stadtderby gegen den FC Tirschenreuth II (5./16) mit 1:0 gewann. Hinter dem ATSV klafft schon eine Lücke von sieben Zählern zum ASV Waldsassen (4./17). Im Grenzlandderby feierte der TSV Bärnau (9./14) einen "Last-Minute-Sieg" beim SC Mähring (6./15). Doppel-Torschütze Jan Benes traf in der 90. Minute zum 2:1.

SF Kondrau II - TSV Neualbenreuth 0:2 (0:1)

Tore: 0:1 (16.) Thomas Meyer, 0:2 (89.) Martin Fojtik - SR: Martin Hofmann (Wunsiedel) - Zuschauer: 60 - Besonderes Vorkommnis: (21.) Fabian Nerlich (SFK) verschießt Foulelfmeter

(pho) Beide Teams wollten in diesem Spiel den Negativlauf stoppen. Den besseren Start erwischten die Gäste. Mit einem Kopfballtor nach einer Ecke brachte Meyer den TSV in Führung. Kurz darauf hatte Nerlich mit einem Foulelfmeter die große Chance zum Ausgleich, doch er setzte den Ball knapp am Pfosten vorbei. Die Stimmung schaukelte sich durch kleine Nickligkeiten der Akteure beider Mannschaften immer wieder hoch. Kraus hatte kurz vor der Halbzeit per Kopf die Möglichkeit zum 1:1. Das Spiel war geprägt von der Spannung und vom Kampfgeist, jedoch nicht durch gute Offensivaktionen. Kondrau versuchte den Ausgleich zu machen, hatte aber kaum gute Gelegenheiten. In der 89. Minute schloss Fojtik einen Konter zum 2:0-Endstand ab.

TSV Waldershof - SV Schönhaid 6:1 (3:1)

Tore: 0:1 (13.) Christoph Zeitler, 1:1 (20.) Julian Schindler, 2:1 (23.) Simon Wollner, 3:1 (37.) Dominik Dotzauer, 4:1 (59.) Julian Fritsch, 5:1 (69.) Michael Dürrbeck, 6:1 (84.) Dominik Dotzauer - SR: Ludwig Dinger (Bischofsgrün) - Zuschauer: 80

(uwb) Waldershof bestimmte von Anfang an das Geschehen. Allerdings musste der TSV früh einen Gegentreffer hinnehmen, als Gästestürmer Christoph Zeitler freistehend einköpfen konnte. Der TSV dominierte aber weiter und schoss bis zur Halbzeit eine beruhigende 3:1-Führung heraus. Nach der Pause zog sich Schönhaid komplett in die eigene Hälfte zurück und die Heimelf erarbeitete sich dadurch zahlreiche Torchancen. Dass nur noch drei weitere Treffer erzielt wurden, lag an der mangelhaften Chancenverwertung und einigen zweifelhaften Abseitsentscheidungen des Unparteiischen.

DJK Falkenberg - SV Leutendorf 8:1 (4:0)

Tore: 1:0 (1./Foulelfmeter) Christian Neumann, 2:0 (10.) Daniel Lindner, 3:0 (30.) Johannes Schüner, 4:0 (34.) und 5:0 (47.) Michael Pollinger, 6:0 (50.) und 7:0 (72.) Christian Neumann, 7:1 (77.) Elias Schich, 8:1 (78.) Johannes Schüner - SR: Waldemar Reil (Weiden) - Zuschauer: 100

(hko) Spielertrainer Neumann eröffnete mit dem ersten Angriff den Torreigen, als er einen an ihm verursachten Elfmeter sicher verwandelte. Die DJK legte sofort nach und Lindner sorgte per Kopf für das 2:0. Die Heimelf konnte nach Belieben schalten und walten und schoss bis zur Halbzeit eine beruhigende Führung heraus. Nach der Pause verflachte die Partie immer mehr. Falkenberg kam dennoch zu zahlreichen Chancen. Pollinger, Schüner und der glänzend aufgelegte Neumann sorgten gegen einen schwachen Gegner für die weiteren Tore. Bei besserer Chancenverwertung hätte das Kirchweih-Spiel zweistellig enden können.

TSV Konnersreuth II - SG Griesbach/Großkonreuth 2:2 (1:0)

Tore: 1:0 (31.) Maximilian Siller, 1:1 (49./Foulelfmeter) Christoph Hecht, 2:1 (54.) Pascal Hofmann, 2:2 (72.) Jakub Smoranc - SR: Vincenz Dippold (FC Wiesla Hof) - Zuschauer: 50 - Besonderes Vorkommnis: Griesbach verschießt Foulelfmeter

Von Beginn an entwickelte sich eine ausgeglichene Partie. Die Heimelf hielt gegen den Tabellenzweiten gut dagegen, verursachte jedoch einen Foulelfmeter, den Griesbach vergab. Wenig später ging der Gastgeber nach einem Standard durch Maxi Siller in Führung. Wenig später hätte es 2:0 stehen können, doch Stefan Siller traf nur den Pfosten. Kurz nach der Halbzeit glich Griesbach durch einen Foulelfmeter aus. Konnersreuth antwortete durch ein Kopfballtor von Hofmann. Die Heimelf hatte die Großchance zum 3:1, wenig später stand es 2:2 durch Smoranc. Gegen Ende der Partie hatte Konnersreuth drei dicke Chancen zum Siegtreffer.

SC Mähring - TSV Bärnau 1:2 (1:1)

Tore: 1:0 (21.) Lukas Kliment, 1:1 (45.) und 1:2 (90.) Jan Benes - SR: Torsten Werner (ASV Wunsiedel) - Zuschauer: 60

Die Heimelf begann mit schönem Spielaufbau und war die meiste Zeit präsent. In der 21. Minute gelang Kliment, der den Gästekeeper umspielte, die Führung. Nach einem Freistoß erzielte der Gast kurz vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleich. Zu Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte Bärnau den Druck, scheiterte aber an SC-Torwart Lukas Nemec. Auch der SC nahm dann wieder Fahrt auf, konnte seine Chancen aber nicht verwerten. Das Glück hatte der Gast in der 90. Minute, als nach einer Ecke wiederum Jan Benes den Siegtreffer markierte.

SV Pechbrunn - ASV Waldsassen 2:3 (1:3)

Tore: 0:1 (8.) Christian Blay, 0:2 (19.) Angelo Weiß, 0:3 (35./Eigentor) Maximilian Hörmann, 1:3 (45./ Handelfmeter) Dominik Wolf, 2:3 (59.) Robert Müller - SR: Harald Pohl (SpVgg 13 Selb) - Zuschauer: 120 - Gelb-Rot: (66.) Maximilian Menzl (Waldsassen)

Pechbrunn verschlief den Auftakt und lag nach knapp 20 Minuten mit 0:2 zurück. Erst dann wachte die Heimelf auf, doch in der Drangphase mit guten Gelegenheiten sorgte ein Eigentor für Ernüchterung. Durch einen Handelfmeter verkürzte Pechbrunn mit dem Halbzeitpfiff auf 1:3. Nach der Pause kam der SV besser aus der Kabine und durch Müller auf 2:3 heran. Danach hatte Pechbrunn das Heft in der Hand, konnte aber aus der Überlegenheit kein Kapital schlagen. Aufgrund der zweiten Halbzeit hätten die Gastgeber mindestens einen Punkt verdient gehabt.

SG Fuchsmühl - TSV Friedenfels 0:1 (0:1)

Tor: 0:1 (28.) Fabian Polster - SR: Peter Kempf (Wurlitz) - Zuschauer: 80 - Rot: (55.) Lorenz Höcht (SG) Notbremse - Gelb/Rot: (79.) Moritz Fischer (TSV)

(phg) Bei den Friedenfelsern merkte man von Beginn an, dass sie dieses Spiel gewinnen wollen. Sie waren über ihre schnellen Stürmer immer gefährlich. Es brauchte allerdings einen Abwehrfehler, um in Führung zu gehen. Von der Heimelf war offensiv wenig zu sehen, die SG machte es der Gästedefensive zu leicht. Als Fuchsmühl in Unterzahl agieren musste, konnte man kaum mehr zusetzen und brachte den TSV auch nach dessen Platzverweis nicht in Bedrängnis.

ATSV Tirschenreuth - FC Tirschenreuth II 1:0 (0:0)

Tore: 1:0 (83.) Fabian Lorenz - SR: Walter Aufschläger (SV Leutendorf) - Zuschauer: 113

(nls) Beide Teams machten im Derby den erwartungsfrohen Zuschauern einen Strich durch die Rechnung. Langweiliges Mittelfeldgeplänkel und viele Fehlpässe prägten die erste Hälfte. Torchancen waren auf beiden Seiten nicht zu sehen und man konnte nur hoffen, dass die zweite Halbzeit besser wird. Doch dem war nicht so. Weiterhin gab es auf beiden Seiten ein Fehlpassfestival und keine Torraumszenen. Die Heimelf brauchte 81 Minuten, um den ersten Torschuss zu tätigen. Nach einer Ecke gelang den Hausherren schließlich glückliche Siegtreffer in einer Partie, die keinen Sieger verdient hatte. Man muss sich wundern, dass es immer noch Zuschauer gibt, die sich das jedes Wochenende antun.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.