Wackersdorf
22.03.2022 - 15:40 Uhr

Saisonstart 2022/23: Zwei Varianten stehen zur Abstimmung

Ludwig Held, Kreisspielleiter des Fußballkreises Cham/Schwandorf, informierte bei den Wintertagungen über die Fortsetzung der laufenden Saison und blickte auch schon voraus. Sorgen bereitet die Altersstruktur bei den Schiedsrichtern.

Bei den Wintertagungen im Fußballkreis Cham/Schwandorf in Wackersdorf und Cham erhielten die Vereine letzte Informationen vor dem Punktspielstart. Kreisspielleiter Ludwig Held berichtete von wenig Spielabsagen wegen Corona und freute sich, dass der Saisonstart zeitig im Juli erfolgte und dadurch eine gute Ausgangsposition für die Restrunde geschaffen wurde. Held lobte ausdrücklich "das sehr gute und offene Miteinander der Vereine" und ist überzeugt, dass "wir aufgrund der guten Voraussetzungen heuer auf einen sportlichen Abschluss des Spieljahres hoffen können".

Weiter sprach Held wichtige Punkte der Spielordnung an: Zweit- und Zusatzspielrecht, Gastspielerlaubnis, Live-Ticker und wichtige Termine bei Aufstiegs- oder Ligaverzicht. Erfreulich war auch die Unterstützung der BFV-Sozialstiftung, die allein in der Oberpfalz mit über 100 ┐000 Euro eine Finanzspritze geben konnte. Bezirksseniorenspielleiter Hans Dammer hatte in der Winterpause eine Futsal-Kreismeisterschaft initiiert. In der Further Halle nahmen vier Teams teil, Sieger wurde die SpVgg Pfreimd.

Das Sportgericht erinnerte nochmals an den §94 der Spielordnung, der die Vorgehensweise bei Corona-bedingten Spielabsagen regelt. Weiter wurde darauf hingewiesen, dass Spielsperren wettbewerbsbezogen zu werten sind, so dass ein im Pokal gesperrter Spieler in der Punkterunde eingesetzt werden kann. Erhält ein Spielertrainer eine Rote Karte, hängt die Sperre davon ab, ob er als Spieler oder in seiner Funktion als Trainer das Vergehen begangen hat.

Gruppenschiedsrichterobmann Stephan Mehrl (Schwandorf) und Kreisschiedsrichterobmann Karl-Heinz Späth (Cham) erinnerten, dass Spiele spätestens drei Tage vorher angesetzt werden müssen, ansonsten ist der Obmann direkt zu kontaktieren. Spiele von ersten Mannschaften müssen nach der Spielordnung mit neutralen Unparteiischen besetzt werden. Eigene Reserven können vereinseigen geleitet werden. Die Neulingslehrgänge brachten nicht die gewünschte Resonanz. Jeweils vier Neue wird es bald in den Bereichen Schwandorf und Cham geben. Zu befürchten sei allerdings, dass aufgrund der Altersstruktur wieder B-Klassenspiele kurzfristig ohne neutralen Schiedsrichter ablaufen müssen. Die Vereine im Chamer Bereich mussten eine Ausfallgebühr für zu wenig Schiedsrichter von fast 8000 Euro begleichen.

Die Gewinner der ersten Totopokal-Runde erhielten einen hochwertigen Spielball. Aus dem Bereich Schwandorf waren das: SV Diendorf, TSV Dieterskirchen, SG Fischbach/Steinberg, SV Haselbach, SV Kemnath a.B., SV Leonberg, TV Nabburg, FT Eintracht Schwandorf, SC Weinberg Schwandorf.

In 2022 nachgeholt werden müssen 13 Spiele der ersten Mannschaften und 22 in der B-Klasse. Nach Ende der Punktspiele ermitteln die Kreisliga-Zweiten die Relegation zur Bezirksliga. Ausgelost sind die Paarungen zwischen dem Vize der KL Ost und dem 13. der Bezirksliga Süd sowie dem Vize der KL West gegen den Vize der KL Amberg/Weiden Süd am 28. Mai. Anders als in der Kreisliga müssen die darunterliegenden Klassen bei Punktgleichheit ein Entscheidungsspiel bestreiten.

Wegen der Saisoneröffnung 2022/23 wurde eine Meinungsabfrage an alle Vereine im Kreis Cham/Schwandorf verschickt. Hier wurden zwei Varianten zur Abstimmung angeboten: Variante 1 mit Saisonstart am 16./17. Juli und letztem Spieltag vor der Winterpause am 12./13. November sowie Variante 2 mit Beginn am 23./24. Juli und letztem Spieltag am 19./20. November.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.