Weiden in der Oberpfalz
14.06.2019 - 14:08 Uhr

65. Reit- und Springturnier am "Schwedentisch"

Zum Jubiläumsturnier "70 Jahre RC Weiden" sind 375 Pferde gemeldet. Als Höhepunkt steht die S-Dressur auf dem Programm.

Tanja Pinzl will auch in diesem Jahr wieder ganz vorne dabei sein. Bild: otr
Tanja Pinzl will auch in diesem Jahr wieder ganz vorne dabei sein.

Pferde stehen am Wochenende im Mittelpunkt des Weidener Sports. Der Reitclub am Schwedentisch, der in diesem Jahr sein 70. Vereinsjubiläum feiert, führt am 15. und 16. Juni das mittlerweile 65. Reit- und Springturnier durch. Nicht weniger als 26 Spring- und Dressurprüfungen stehen dabei auf dem Programm. Für Zuschauer ist der Eintritt frei.

Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, dann steht einem gelungenen Jubiläumsturnier nichts mehr im Weg. Geht man von der Zahl der bereits vorliegenden Nennungen aus (375), dann steht RCW-Clubchef Ralf Schuh und seinen Mitstreitern in der Organisation ein arbeitsreiches Wochenende ins Haus. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Turniere am „Schwedentisch“ fast schon traditionsgemäß als Qualifikationen für Verbandswettbewerbe geritten werden, was Teilnehmer aus dem gesamten Bayernland und darüber hinaus anlockt. Sowohl in der Dressur als auch im Springen werden mehrere Prüfungen des Wochenendes für den Verbandsjugendcup 2019 gewertet. In einer Dressur Kl. M* können Punkte für den Amateurförderpreis Niederbayern/Oberpfalz gesammelt werden. Während bei den Springwettbewerben bis zur Klasse L (mit Stechen) ausgeschrieben ist, geht es beim Dressurreiten schon „ans Eingemachte“. Zwei schwere Prüfungen S* stehen im Turnierprogramm, eine davon als Qualifikationsprüfung für den „Ersten Großen FAB Amateur-Cup“. Das Bayerische Finale dazu wird im Oktober in Münchsgrün ausgetragen.

In beiden S-Dressuren wollen Susanne Hubrich und Nicole Seitz, beide für Münchsgrün am Start, ganz vorne mitmischen. Ulrike Kick von der RSG Weiden wird nicht nur selbst mit einem Nachwuchspferd in einer Dressurpferdeprüfung Kl. L an den Start gehen, sondern auch ihrer Tochter Lisa-Marie die Daumen drücken, die im Verbandsjugendcup Punkte sammeln möchte und ihr Glück in einer Dressurprüfung Kl. L*-Trense versuchen wird.

Neuerungen gibt es heuer bei den Springprüfungen, die bis zur Kl. L ausgeschrieben sind. So wird nach einer 2018 erfolgten Änderung im Turnierreglement erstmals eine Prüfung „mit steigenden Anforderungen“ geritten. Das Springen Kl. A** mit einer Hindernishöhe 105 cm beginnt mit zwei Sprüngen Kl. A* (95 cm) und endet mit zwei Hindernissen Kl. L (115 cm). Für Spannung wird auch eine Springprüfung mit Idealzeit Kl. A* sorgen. Nach Möglichkeit ohne Abwurf in einer vorgegebenen Zeit den Parcours zu bewältigen, wäre der Idealfall. Ist der Reiter mehr als zwei Sekunden zu schnell oder zu langsam, gibt es für jede angefangene Sekunde 0,25 Strafpunkte. Für Spannung und Abwechslung ist auf jeden Fall gesorgt. Als Parcourchefs zeichnen sich wieder Roland Boost und Simone Richter verantwortlich. Zum Favoritenkreis bei den Springreitern zählen die Ambergerin Selina Hiltl und die für Burglengenfeld startenden Britta Pirnay und Tanja Pinzl, die auch schon im vorigen Jahr um die vorderen Plätze gekämpft hatten.

Hintergrund:

Zeitplan für das Reit- und Springturnier am "Schwedentisch"

Samstag, 15. Juni:

Dressur:

8 Uhr: Dressur WB (Qualif. VJC 2019)

9 Uhr: Dessurprüfung Kl. A* (Qualif. VJC 2019)

11 Uhr: Dressurreiterprüfung Kl. A

13 Uhr: Dressurprüfung Kl. L*-Tr. (Qualif. VJC 2019)

15.30 Uhr: Dressurprüfung Kl. M* (Qualif. Amateurförderpreis Ndb./Opf.)

anschließend: Amateur Dressurprüfung Kl. S* (Qualif. „Erster Großer FAB Amateur Cup“)

Springen:

8 Uhr: Springpferdeprüfung Kl. A*

9 Uhr: Springpferdeprüfung Kl. L

10 Uhr: Stilspring WB (Qualif. VJC 2019)

11 Uhr: Stilspringprüfung Kl. A* (Qualif. VJC 2019)

13.30 Uhr: Springprüfung Kl. A**

15 Uhr: Stilspringprüfung Kl. L (Qualif. VJC 2019)

16.30 Uhr: Springprüfung Kl. L

anschließend: Springprüfung m. steigenden Anforderungen Kl. L

Sonntag, 16. Juni:

Dressur:

8 Uhr: Dressurpferdeprüfung Kl. A

9 Uhr: Dressurpferdeprüfung Kl. L

10 Uhr: Dressurprüfung Kl. L* - Kandare

12.30 Uhr: Dressurprüfung Kl. M**

anschließend: Dressurprüfung Kl. S*

Springen:

8 Uhr: Springpferdeprüfung Kl. A*

9 Uhr: Springpferdeprüfung Kl. L

10 Uhr: Stilspringprüfung Kl. E

11 Uhr: Springprüfung m. Idealzeit Kl. A*

13 Uhr: Springprf. m. steigenden Anforderungen Kl. A**

15 Uhr: Punktespringprf. Kl. L m. Joker

anschließend: Springprüfung Kl. L m. Stechen

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.