Weiden in der Oberpfalz
23.11.2025 - 20:19 Uhr

Änderungen auf allen Ebenen bei Wasserballern des SV Weiden

Am kommenden Samstag starten die Wasserballer des SV Weiden in die neue Saison. Nach der Ligenumstrukturierung ist es nun die 3. Liga. Bekannte Gesichter werden fehlen.

Auch Weidens Torhüter Matthias Kreiner (links) beendet seine Karriere. Bild: btg
Auch Weidens Torhüter Matthias Kreiner (links) beendet seine Karriere.

Mit einem Heimspiel-Doppelpack starten die Wasserballer des SV Weiden in die neue Saison. Am Samstag (17 Uhr) ist die SG Stadtwerke München zu Gast, eine Woche später kommt der VfB Friedberg in die Thermenwelt. Nach einer Neustrukturierung der Ligenstruktur gehen die Oberpfälzer in der 3. Wasserball-Liga Süd an den Start,

Gleichzeitig stellt sich auch die Mannschaft personell neu auf: Mit Dennis Reichert übernimmt ein erfahrener Spieler das Kapitänsamt und soll dem Team mit seiner Ruhe und Übersicht zusätzliche Stabilität geben. Erfreulich ist zudem die Rückkehr der Routiniers Jakob Ströll und Torwart Florian Modl. Beide haben sich mit Trainingsfleiß und großem Engagement zurück in den Kader gekämpft. Allerdings haben wichtige Spieler ihre Karriere beendet: Allen voran Thomas Kick, der über viele Jahre eine tragende Säule des Teams war. Auch Marek Janecek hört auf, ebenso wie die Torleute Matthias Kreiner und Christopher Klein.

Mit der SG Stadtwerke München (Absteiger) und dem SC Neustadt II (Aufsteiger) umfasst die Wasserballliga Süd nun acht Mannschaften.

Mit dem Start der Saison treten einige Regeländerungen in Kraft, die das Spiel schneller und dynamischer machen sollen: Einheitlich 25 Meter Spielfeldlänge, verkürzte Angriffs- (28 Sekunden) und Ausschlusszeiten (18 Sekunden) sowie eine verlängerte Halbzeitpause von 5 Minuten. Für den SV Weiden ist das eine willkommene Entwicklung – schließlich trainiert das Team seit jeher in der Thermenwelt auf einem 25-Meter-Becken und kann dadurch taktisch gezielt von den neuen Standards profitieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.