SC Luhe-Wildenau – TSV Eintracht Bamberg 6:2 (3568:3400)
Der Sportclub korrigierte eindrucksvoll die schwache Leistung vom Vorwochenende in Burgkunstadt. Gert Erben war mit 634 Holz nicht nur Tagesbester, sondern spielte auf Bahn 2 mit sensationellen 187 Holz einen neuen Einzelbahnrekord. Gegen sich tapfer wehrende Gäste aus Oberfranken legten Patrick Fickenscher (597:570 gegen Markus Steger) und Manuel Kessler (611:573 gegen Marc Hubert) einen Auftakt nach Maß hin. Die Mittelpaarung Daniel Wutz (574:596 gegen Florian Karl) und Christoph Kaiser (563:569 gegen Daniel Eckert) konnte den Vorsprung von 65 Kegelpunkten zwar nicht verteidigen, rettete aber 37 Holz in die Schlusspaarungen hinüber. Und hier legten dann Gert Erben und Jan Sandler noch eine richtige Schippe drauf. Mit 634:546 bzw. 589:546 spielten Erben gegen Gerhard Ditterich und Sandler gegen Tim Schnitzerlein souverän 168 Holz Vorsprung nach Hause.
Einzelergebnisse: Patrick Fickenscher – Markus Steger: (146:150, 147:144, 147:148, 157:128) 597:570 – Satzpunkte: 2:2 – Mannschaftspunte: 1:0; Manuel Kessler – Marc Hubert: (163:137, 149:156, 144:127, 155:153) 611:573 – 3:1 – 2:0; Daniel Wutz – Florian Karl: (145:149, 153:153, 134:148, 142:146) 574:596 – 0,5:3,5 – 2:1; Christoph Kaiser – Daniel Eckert: (143:128, 135:133, 147:160, 138:148) 563:569 – 2:2 – 2:2; Gert Erben – Grhard Ditterich: (130:137, 187:146, 158:136, 159:127) 634:546 – 3:1 – 3:2; Jan Sandler – Tim Schnitzerlein: (157:130, 154:125, 156:138, 122:153) 589:546 – 3:1 – 4:2.
Kegelpunkte: 3568:3400 – Voll: 2378:2259 – Abräumen: 1190:1141 – Fehler: 11:12 – Satzpunkte: 13,5:10,5 – Mannschaftspunkte: 6:2
Viktoria Fürth – SKC GH SpVgg Weiden 4:4 (3458:3461)
Bei der Viktoria in Fürth lagen die Weidener nach vier von sechs Durchgängen aussichtslos mit 0:4-Mannschaftspunkten und einem Kegelrückstand von 89 Zählern hinten, drehten dann aber mit den Schlusspaarungen noch das Spiel und holten ein Unentschieden heraus. Die Mittelfranken waren überzeugend in das Spiel gestartet und holten mehr oder weniger sicher die ersten vier Mannschaftspunkte. Die Weidener Schlussstarter Thomas Schmidt und Marco Gesierich klammerten sich aber offensichtlich an die alte Binsenweisheit von der nicht mehr vorhandenen Chance, die es zu nutzen gilt. Dabei agierten ihre Kontrahenten Anton Hoffmann und Kevin Rossol nicht einmal schwach, Schidt und Gesierich waren aber halt zu stark. Der vorhandene Rückstand von 89 Zählern wurde gleich mal um 59 Holz abgebaut. Die Fürther konnten dann zwar wieder 16 Holz draufpacken. Dann aber war Schluss mit lustig, denn als im dritten Durchgang die Weidener weitere 36 Holz gutgemacht hatten, wurde das Spiel bei einer Differenz von nur noch zehn Holz ein echter Krimi. Und die Gäste hatten die besseren Nerven. Sie knöpften ihren Gegner tatsächlich 13 Holz ab, so dass Weiden auf 4:2 verkürzen konnte und mit einem Endstand von 3458:3461 Holz zwei weitere Mannschaftspunkte einfuhren. Der verdiente Lohn – ein Unentschieden.
Einzelergebnisse: Jens Maier – Stefan Heitzer: (159:146, 132:140, 158:173, 170:142) 619:601 – Satzpunkte: 2:2 - Mannschaftspunkte: 1:0; ‚Axel Schrödter – Daiel Reber: (143:134, 129:127, 148:136, 131:142) 551:539 – 3:1 – 2:0; Jens Luger – Stefan Schmucker: (163:136, 154:150, 135:132, 146:135) 598:553 – 4:0 – 3:0; Benjamin Wölfling – Benedikt Ronz: (157:152, 164:124, 128:149, 109:119) 558:544 – 2:2 – 4:0; Anton Hoffmann – Thomas Schmidt: (141:182, 145:131, 129:141, 132:137) 547:591 – 1:3 – 4:1; Kevin Rossol – Mrco Gesierich: (152:170, 155:153, 143:157, 135:143) 585:633 – 1:3 – 4:2.
Kegelpunkte: 3458:3461; Voll: 2253:2291, Abräumen: 1205:1170 – Fehler: 13:25 – Satzpunkte: 13:18 – Mannschaftspunkte: 4:4.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.