Weiden in der Oberpfalz
12.12.2024 - 14:05 Uhr

Nach Spielausfall: Weidener Basketballer auswärts gefordert

Nach dem kampflosen Heimsieg gegen die SpVgg Rattelsdorf sind die Weiden-SEC Baskets in der Basketball Bayernliga in diesem Jahr noch einmal beim Tabellenletzten gefordert.

Benjamin Pradenas (rechts) und die Basketballer des TB Weiden gastieren beim TSV Grombühl. Archivbild: Dieter Jäschke
Benjamin Pradenas (rechts) und die Basketballer des TB Weiden gastieren beim TSV Grombühl.

Das eigentlich letzte Heimspiel des Jahres der Weiden-SEC Baskets in der Basketball-Bayernliga Nord wurde am vergangenen Samstagmorgen von der SpVgg Rattelsdorf wegen Spielermangels abgesagt. Da die Hallenzeiten in Weiden sehr begrenzt sind, fand sich kein Ersatztermin. Somit konnte Rattelsdorf nicht antreten, und die Partie wird automatisch als 20:0-Sieg für Weiden gewertet.

Der letzte Gegner des Jahres für die Basketballer des TB Weiden ist nun am Samstag um 18 Uhr der TSV Grombühl. Der TSV ist aktuell Tabellenletzter mit einer Bilanz von einem Sieg und sieben Niederlagen. Das vergangene Spiel verlor Grombühl mit 50:74 gegen den TTL Bamberg 2. Dennoch ist der TSV nicht zu unterschätzen, da die meisten Spiele erst in den letzten beiden Vierteln verloren gingen. Das bedeutet für Weiden, dass sie über die kompletten 40 Minuten konzentriert bleiben müssen.

Die Basketballer des TB Weiden sollten vor allem ihre Schnelligkeit nutzen, um die Gastgeber frühzeitig unter Druck zu setzen. In der Verteidigung kommt es darauf an, Rebounds zu holen und keine zweiten Chancen zuzulassen. Obwohl die Weiden-SEC Baskets als Favorit in das Spiel gehen, wird es kein Selbstläufer sein.

Gegen den TG Veitshöchheim 2 gingen die Basketballer des TB Weiden ebenfalls als Favorit ins Spiel, verloren jedoch aufgrund kleiner Fehler, die Veitshöchheim ausnutzen konnte. Am Ende kommt es für die Weiden-SEC Baskets auf Kleinigkeiten an: einfache Pässe spielen, im Set-Play bleiben, Rebounds holen und vor allem als Team zusammenspielen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.