Wiesau
16.05.2024 - 12:45 Uhr

"Der flotte Zweier" gewinnt Zwölf-Stunden-Rennen in Höchstädt

Das nordbayerische Motorsportteam "Der flotte Zweier" mit Fahrern des MSC Wiesau nach dem Sieg in Höchstädt. Bild: Karl-Heinz Dietrich
Das nordbayerische Motorsportteam "Der flotte Zweier" mit Fahrern des MSC Wiesau nach dem Sieg in Höchstädt.

Nach dem Erfolg beim Zwölf-Stunden-Rennen in Höchstädt im vergangenen Jahr verteidigte das Motorsport-Team „Der flotte Zweier “ den Titel auch in diesem Jahr. Bei den zwölf Stunden von Höchstädt handelt es sich ein mehrstündiges Rennen im Autocross-Bereich. Neben der Veranstaltung auf dem KTM-Ring in Höchstädt finden 2024 noch die Veranstaltungen im ungarischen Nyirad, Kecel und Dömsöd statt. Das Team mit den Fahrern Sven Seidel, Dominik Schraml (MSC Wiesau), Kilian Nierenz (AMC Naila) sowie Michael Wunder (MSC Nordhalben) und den beiden Fahrerinnen Milena Raithel (AMC Naila) und Natascha Schraml hatte sich intensiv auf das Rennen vorbereitet.

Auch das Einsatzauto, ein VW Golf, wurde überholt und verbessert, damit man konkurrenzfähig blieb. Eine neue Tankanlage sorgte für schnelleres Befüllen des Kraftstoffes, wodurch die Tankstopps deutlich verkürzt werden konnten. Nach dem Qualifying lag das nordbayerische Team auf Rang 20 von insgesamt 49 Teams. Als das Rennen freigegeben wurde, gestaltete sich die Lage aber anders. Entscheidend bei Langstreckenrennen sind die Taktik, die Fahrerwechsel sowie die Tankstopps. Zudem wurde das Team von keinen größeren technischen Problemen geplagt. Bereits nach der Hälfte des Rennens zeigte sich, dass man um den Sieg mitfahren konnte. Auch die Fahrerwechsel liefen ohne größere Probleme, weswegen „Der flotte Zweier“ nach 608 Runden auf dem KTM-Ring als Sieger abgewunken wurde. Das waren zwölf Runden mehr als das zweitplatzierte Team.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.