Teunz
04.01.2018 - 17:34 Uhr

SpVgg Teunz feiert 50. Geburtstag: Jubeljahr im "Retro-Look"

Seit 50 Jahren ist die Spielvereinigung (SpVgg) eine feste Größe in der Gemeinde Teunz. Das Jubiläum wird als Jahr der Erinnerungen gefeiert. Freuen kann man sich auf einen Revival-Sportlerball und beim Schlittenrennen geht es wie in früheren Jahrzehnten rasant zu. Ein dreimaliger Olympiasieger wird hier nicht mehr aus der Bahn fliegen.

Auf der Teunzer Rodelbahn mit hölzerner Startrampe wurden bis 1987 viele Wettbewerbe ausgetragen. Auswärts schafften es die SpVgg-Talente bis zu guten Platzierungen bei der Deutschen Meisterschaft.	Bilder: gä (2)
Auf der Teunzer Rodelbahn mit hölzerner Startrampe wurden bis 1987 viele Wettbewerbe ausgetragen. Auswärts schafften es die SpVgg-Talente bis zu guten Platzierungen bei der Deutschen Meisterschaft. Bilder: gä (2)

Die Spielvereinigung (SpVgg) Teunz feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Die Verantwortlichen haben sich dazu entschlossen, im Jubiläumsjahr in mehreren Etappen auf das bisherige Vereinsgeschehen zurückzublicken und dabei Erinnerungen aufzufrischen.

Winterparty geplant

Der Auftakt sollte bereits an diesem Wochenende mit einem Schlittenrennen erfolgen, um an das erlebnisreiche Geschehen bei der Rodel-Abteilung (siehe Kasten) hinzuweisen, die viele Jahre lang erfolgreich an Rennen im Berchtesgadener Land teilnahm und auch selbst jeden Winter eine Rodelbahn baute. Sogar der spätere Olympiasieger Georg Hackl war in den 80-er Jahren in Teunz. Leider machen die derzeitigen Witterungsverhältnisse die Veranstaltung am 6. Januar unmöglich. Nun wird versucht, das Rennen mit Winterparty am 20. oder 27. Januar abzuhalten.

Auf alle Fälle stattfinden wird am Freitag, 2. Februar der Sportlerball. Nach jahrelanger Abstinenz wird wieder an den alten Schauplatz - die Turnhalle der Volksschule Teunz - zurückgekehrt. Alfons Margraf wird mit der "Noisy Crack Revival-Band" an alte musikalische Zeiten anknüpfen und Gerhard Haberl wird als Zeremonienmeister zusammen mit den Fußballern des FC OVI-Teunz mit einem tollen Showprogramm die legendärsten Einlagen der erfolgreichen Bälle Revue passieren lassen. Zwei Tage später feiert die Abteilung Kinderturnen an gleicher Stelle den Kinderfasching zum Jubiläumsjahr. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird die Sportwoche sein, welche vom 29. Juni bis 8. Juli abgehalten wird. Neben einen Kommersabend für Mitglieder stehen auch ein Tag der Betriebe und Vereine am 30. Juni sowie zahlreiche Fußballturniere der Mannschaften auf dem Programm.

Italienischer Abend

Am 11. August wird auf der Sportheimterrasse der Italienische Abend abgehalten und am 15. August steigt die Gemeinde-Olympiade mit dem Jubiläumsgottesdienst. Nach jahrelanger Pause erlebt auch die in der Bevölkerung beliebte Teunzer Nikolauswanderung im Jubiläumsjahr eine Neuauflage. Mit der Unterstützung des Wandervereins Oberviechtach wird am 1. und 2. Dezember ein IVV-Wandertag in Teunz organisiert.

Sparte Rodeln: 15 Jahre lang mit eigener Bahn erfolgreich

Die Wurzeln der Sparte Rodeln gehen in das Jahr 1972 zurück, als an den Volksschulen Rodeln als Schulsportdisziplin eingeführt wurde. Peter Minsapost erwarb daraufhin am Bundesleistungszentrum in Königsee die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse als Übungsleiter.

Im Jahr 1973 wurde dann erstmals in der Hahnau - zwischen Teunz und Oberviechtach - eine Rodelstrecke errichtet. Zahlreiche Helfer aus den Reihen des Sportvereins trugen zum Streckenbau bei und so wurde unter Führung von Peter Minsapost, Reinhard Zimmet und Reinhold Schindler die Sparte Rodeln der SpVgg gegründet. In den darauffolgenden Jahren wurde der Streckenbau immer professioneller. Die Gemeinde errichtete eine Startrampe aus Holz sowie die spektakuläre Steilkurve. Landwirte unterstützen mit schweren Gerät und Güllefässern den Streckenbau. Durch die Anschaffung von Zeitmessgeräten und einer Lautsprecheranlage konnten die Teunzer auch überörtliche Wettkämpfe wie Kreis- und Bezirksentscheide abhalten.

Höhepunkt war das Jahr 1982, als die SpVgg Teunz Ausrichter der bayerischen Schülermeisterschaften war. Der mehrmalige Olympiasieger Georg Hackl machte dabei auch mit der Teunzer Bahn Bekanntschaft und musste hier sogar Niederlagen gegen manch einheimischen Rodler einstecken. Die Teunzer Sportler waren trotz des Standortnachteils sehr erfolgreich. Ab Oktober traten die Nachwuchssportler mit den Betreuern - jeweils im zweiwöchentlichen Turnus - die etwa 300 Kilometer lange Fahrt zur Kunsteisbahn in Berchtesgaden an, um dort unter professionellen Bedingungen zu trainieren. Die Teunzer kehrten mit vordersten Platzierungen bei Deutschen, Süddeutschen und Bayerischen Meisterschaften zurück.

Im Jugendbereich gingen hauptsächlich Judith und Mia Minsapost, Irene Glatzel, Martina Fischer, Claudia Zimmet, Peter Völkl, Andreas Uschold, Norbert Schindler, Wolfgang Saller, Jürgen Zimmet und Josef Zwack an den Start. Bei den Senioren vertraten Peter Minaspost und Michael Günther die grün-schwarzen Farben der SpVgg. Erfolgreichste Sportlerin war Sissi Vogl, die in den C-Kader des deutschen Schlittensportverbandes berufen wurde und nur hauchdünn an der Qualifikation für die olympischen Spiele in Calgary scheiterte.

Durch die immer milderen und schneeärmeren Winter war der Bahnbau Ende der 80-er Jahre leider nicht mehr möglich. Im Jahr 1987 errichteten die Teunzer letztmals eine Rodelbahn und im Jahre 1997 wurde die Abteilung Rodeln als Sparte des Hauptvereins aufgelöst. (gä)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.