Tirschenreuth
29.04.2018 - 20:00 Uhr

Fachtagung im Kloster Waldsassen: Bauernhöfe wecken Gefühle

Waldsassen. Die Gastgeber rührten selbst kräftig die Werbetrommel für den Landkreis, als 120 Teilnehmer aus dem Freistaat an der zweitägigen Tagung "Mein Bauernhof - Gefühle leben und erleben lassen" in die Klosterstadt gekommen waren. "Das Stiftland ist immer eine Reise wert", versicherte stellvertretender Landrat Roland Grillmeier, während Bernd Sommer Waldsassen als "barocken Himmel Bayerns" bezeichnete.

Landratsvertreter Roland Grillmeier (rechts) hieß die rund 120 Teilnehmer der Fachtagung in der Aula des Klosters Waldsassen willkommen.
Landratsvertreter Roland Grillmeier (rechts) hieß die rund 120 Teilnehmer der Fachtagung in der Aula des Klosters Waldsassen willkommen.

"Der ländliche Raum ist ein starkes Stück Bayern", sagte Regine Wiesend vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Im Freistaat gebe es rund 4000 Betriebe, die Urlaub auf dem Bauernhof anbieten. Hinzu kämen 440 Erlebnisbauernhöfe sowie 70 Landerlebnisreisen-Betriebe. Damit werde der ländliche Raum gestärkt. Der "bayerische Weg" entwickle das Leitbild des bäuerlichen Familienbetriebs als Zukunftsmodell ständig weiter. "Wir wollen eine ressourcenschonende und nachhaltige Land- und Forstwirtschaft. Wir wollen die Schöpfung achten und das Erbe als Verpflichtung verstehen. Wir gehen verantwortungsvoll mit Grund und Boden um." Die Vertreterin des Ministeriums sprach vom Wunsch vieler Menschen, sich zu erden und mit allen Sinnen zu spüren. Gerade darin sah sie eine Chance für die bäuerlichen Betriebe. "Unsere Höfe sind mit der Natur und ihren Angeboten eine Chance, die Nachfrage nach nachhaltigen Erlebnissen zu bedienen. Und wenn sie die Gäste beeindrucken, zeugt das vom Mehrwert der bäuerlichen Landwirtschaft."

Landratsvertreter Roland Grillmeier machte deutlich, dass sich die Region wirtschaftlich gut aufgestellt habe. "Unser Vorteil ist eine fast unberührte Natur- und Kulturlandschaft. Wir leben aus und mit der Natur", nannte er die Voraussetzungen "weltkulturerbe-verdächtig". Bürgermeister Bernd Sommer machte deutlich, dass sich Waldsassen weiter um eine Landesgartenschau bemühen wird: "Wir binden unseren Klostergarten und den Mitterhof mit ein, das wird ein ganz einmaliges Erlebnis."

Stellvertretende Landesbäuerin Christine Singer machte Mut zu erlebnisorientierten Angeboten. Entscheidend sei die Öffentlichkeitsarbeit. Gabriele Lenker-Behnke brachte empfahl unter dem Titel "Machen Sie doch, was Sie wollen" Bauchgefühle als Entscheidungshilfe. Der Magier und Gedankenkünstler Jakob Lipp ging auf das "Erlebnis Bauernhof" ein. Ein Höhepunkt war der Auftritt der Mundart-Liedermacher Hubert Treml und Franz Schuier.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.