Vohenstrauß
15.05.2018 - 18:38 Uhr

Wasserwacht bekommt ökologisches Holzhaus: Schwimmer werden Handwerker

Das Freibad ist von der Wasserwacht mit dem Neubau einer Station aufgewertet worden. Die alte Holzhütte war nicht mehr zeitgemäß und war im Zuge von Kanalbauarbeiten mit abgerissen worden. Bereits im März vergangenen Jahres hatten die Verantwortlichen der BRK-Wasserwacht mit Vorsitzendem Max-Ferdinand Kreuzer bei der Stadt einen Bauantrag eingereicht, die diesen an die Baubehörde im Landratsamt Neustadt/WN weiterleitete. Nur wenige Wochen später kam die Genehmigung.

Die BRK-Wasserwacht-Ortsgruppe erhält ein neues Gebäude direkt am Wasserrand des städtischen Freibads. Die Schalung besteht aus sibirischer Lärche.  	Bild: dob
Die BRK-Wasserwacht-Ortsgruppe erhält ein neues Gebäude direkt am Wasserrand des städtischen Freibads. Die Schalung besteht aus sibirischer Lärche. Bild: dob

Den Bauplanentwurf erstellte der Bautechniker der Stadt, Christoph Weiß. Das 5,20 Meter breite und 7,01 Meter lange Gebäude erhält eine Pultdachkonstruktion. Am vergangenen Samstag war Arbeitsdienst für die Wasserwachtler: Die ökologische Holzbaufirma Hermann Schmid aus Oberlind lieferte die Teile an, und mit der Tatkraft der Mitglieder war das Holzgebäude bald errichtet. Zimmerermeister Hermann Schmid hob die Teile per Kran an die vorgegebene Stelle. Außendienstleiter Karl Frey hatte bereits bei den Kanalbauarbeiten die Fundamente einbetonieren und das Gelände für den beabsichtigten Bau anpassen lassen. Es steht nun unmittelbar am Wasser.

Der Bruttopreis für den Neubau liegt bei knapp 26 000 Euro. Für Türen und Fenster sind rund 3300 Euro veranschlagt und für Spenglerarbeiten 930 Euro. Im diesjährigen Haushaltsansatz für Elektroarbeiten und Ausstattung wie dem Sanitärbereich sind 10 000 Euro vorgesehen. Die Boden- und Deckelschalung des Gebäudes ist aus sibirischer Lärche. Darauf soll ein feuchtbeständiger Vinylbodenbelag kommen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.