Systematik:
Eudikotyledonen
Ordnung:
Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie:
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie:
Isopyroideae
Tribus:
Isopyreae
Gattung:
Akeleien
Wissenschaftlicher Name:
Aquilegia
Woher der Name Akelei kommt, ist nicht endgültig geklärt. Vermutlich ist er eine Abwandlung des lateinischen Namens „aquilegia“. Hildegard von Bingen nennt die Pflanze in ihren Schriften „acoleia“, „ackeleia“ und „agleia“.
Europäische Gärten ziert die Akelei mit ihren schönen Blüten bereits seit dem späten Mittelalter. Auch in der Medizin wurde sie verwendet. Ihre Samen galten im Mittelalter als Aphrodisiakum. Die Akelei steht für Verführung und Liebe. In vorchristlicher Zeit war sie der Fruchtbarkeitsgöttin Freya geweiht, später der Jungfrau Maria.
Zahlreiche Darstellungen der Akelei sind auf Tafelgemälden des Mittelalters zu finden. Sie steht unter anderem für Demut und Erlösung, Dreieinigkeit und für die Lobpreisung Gottes.
Die Akelei war und ist beliebt für die Grabbepflanzung. Von ihren Blättern perlt das Wasser ähnlich wie bei einer Lotusblume ab.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.