• Zum Inhalt springen ↓
 
 
 
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Trauer
  • Abo & Service
  • OnetzPlus abonnieren

onetz

abo
  • Suchen
  • Login
  • Menü


Bild: Archiv Hans Meindl
Die kleine Marianne steht sichtlich verängstigt und unsicher vor dem Christkind. Sie muss sogar noch von ihrer Mutter etwas hingeschoben werden. Im Hintergrund der mit Lametta behangene Christbaum. Eigentlich ist die Bescherung ein Ereignis im engsten Familienkreis. Weil aber bei den Meindls im Jahr 1956 das Christkind leibhaftig erscheinen soll, wollen auch eine Nachbarin (Mitte) und die Mieter im Haus (links, Vater mit Kleinkind) diese ungewöhnliche und seltene Erscheinung miterleben.Bild: Archiv Hans Meindl
Die kleine Marianne steht sichtlich verängstigt und unsicher vor dem Christkind. Sie muss sogar noch von ihrer Mutter etwas hingeschoben werden. Im Hintergrund der mit Lametta behangene Christbaum. Eigentlich ist die Bescherung ein Ereignis im engsten Familienkreis. Weil aber bei den Meindls im Jahr 1956 das Christkind leibhaftig erscheinen soll, wollen auch eine Nachbarin (Mitte) und die Mieter im Haus (links, Vater mit Kleinkind) diese ungewöhnliche und seltene Erscheinung miterleben.
OnetzPlus
Hirschau20.12.2024
Familie Meindl bekommt an Weihnachten Besuch vom leibhaftigen Christkind
An Weihnachten wird die Geburt Jesu Christi gefeiert. Während in den nord- und westdeutschen Bundesländern der Weihnachtsmann zu den Familien kommt und ihnen Geschenke unter den Christbaum legt, macht dies in Bayern das Christkind.
Bild: Archiv Otto Hammer
Otto Hammer, jüngster Spross unter den sieben Kindern der Familie Hammer, ist knapp 14 Monate alt, als ihm seine 15-jährige Schwester Rita den Christbaum der Familie Hammer zeigt. Rita Dorfner ist heuer am 20. Juli verstorben.Bild: Archiv Otto Hammer
Otto Hammer, jüngster Spross unter den sieben Kindern der Familie Hammer, ist knapp 14 Monate alt, als ihm seine 15-jährige Schwester Rita den Christbaum der Familie Hammer zeigt. Rita Dorfner ist heuer am 20. Juli verstorben.
OnetzPlus
Hirschau19.12.2024
In Otto Hammers Kindheit steht Weihnachten noch nicht im Zeichen des Konsumrausches
Zu Weihnachten scheint bei vielen der Verstand aus- und der Konsumrausch einzusetzen. Die Kaufhäuser preisen schon im November Weihnachtsgeschenke an. Im Fernsehen geben sich "Ho, ho, ho"-rufende Weihnachtsmänner die Klinke in die Hand.
Bild: Archiv Jochen Neumann
Zum Stadtjubiläum 1924 zeigten Darsteller das historische Festspiel „Erbendorfer Bergfreiheit“.Bild: Archiv Jochen Neumann
Zum Stadtjubiläum 1924 zeigten Darsteller das historische Festspiel „Erbendorfer Bergfreiheit“.
OnetzPlus
Erbendorf18.12.2024
2053 könnte Erbendorf tausend Jahre feiern
1924 beging die Stadt Erbendorf die 800-Jahr-Feier, 2009 bereits folgte das Fest zum 900-jährigen Bestehen. Haben sich die Erbendorfer verrechnet?
Bild: mma
Josef Moosburger mit seiner Familie, er ist der Bub ganz rechts.Bild: mma
Josef Moosburger mit seiner Familie, er ist der Bub ganz rechts.
OnetzPlus
Hahnbach16.12.2024
Anna Ritter (96) und Josef Moosburger (71) aus Hahnbach haben Weihnachten ihrer Kindheit sehr lebendig vor Augen
Das Weihnachtfest ihrer Kindheit hat Anna Ritter, 96 Jahre alte Seniorwirtin des Gasthauses Ritter in Hahnbach, noch sehr lebendig vor Augen. Auch ihr Schwiegersohn Josef Moosburger (71) berichtet über die Zeit, als er Kind war.
Bild: Josef Glas
Bürgermeister Ludwig Gürtler (rechts) und Hans Ebnet zeigen das renovierte Symbol des St.-Jodok-Rittes.Bild: Josef Glas
Bürgermeister Ludwig Gürtler (rechts) und Hans Ebnet zeigen das renovierte Symbol des St.-Jodok-Rittes.
Tännesberg15.12.2024
Bewegte Geschichte und wichtiges Symbol: "St.-Jodok-Ritt-Reiter" renoviert
Seit 15 Jahren steht das Symbol des Tännesberger St.-Jodok-Rittes an der B 22. Witterungs- und Umwelteinflüsse haben dem „geharnischten Reiter“ zugesetzt, eine Renovierung war nötig. Doch wofür steht das Reiterstandbild eigentlich im Ort?
Bild: schß
Ottilie und Josef Lautenschlager verbringen ihren Lebensabend auf dem Hof in Heinzhof.Bild: schß
Ottilie und Josef Lautenschlager verbringen ihren Lebensabend auf dem Hof in Heinzhof.
OnetzPlus
Ursensollen15.12.2024
Lautenschlagers erzählen von Weihnachten im Krieg und kurz danach
Die Kindheit von Josef Lautenschlager war geprägt durch den Krieg. Anrührend erinnert sich der Heimatfreund an Weihnachten, das einfache Leben auf dem Bauernhof und die Ankunft fremder Früchte nach Ende des Weltkrieges.
Bild: Archiv Friedrich Mang/exb
Flugzeugabsturz Mehlmeisel 1944: Das Flugzeug war nur noch ein Trümmerhaufen.Bild: Archiv Friedrich Mang/exb
Flugzeugabsturz Mehlmeisel 1944: Das Flugzeug war nur noch ein Trümmerhaufen.
OnetzPlus
Mehlmeisel15.12.2024
Soldaten und Reservisten erinnern an Flugzeugabsturz in Mehlmeisel vor 80 Jahren
Am Morgen des 25. November 1944 kreist über Mehlmeisel ein Militärflugzeug. Es ist auf der Suche nach dem Flugplatz in Unterlind. Die schlechten Wetterverhältnisse aber erschweren die Sicht. Das Unglück nimmt seinen Lauf.
Bild: Archiv Raphael Haubelt
Eines der ersten Farbfotos des Bauwerks im Spitalhof zeigt dringenden Sanierungsbedarf. Es sollte noch bis Mitte der 1970er Jahre dauern, bis es dazu kam.Bild: Archiv Raphael Haubelt
Eines der ersten Farbfotos des Bauwerks im Spitalhof zeigt dringenden Sanierungsbedarf. Es sollte noch bis Mitte der 1970er Jahre dauern, bis es dazu kam.
OnetzPlus
Nabburg14.12.2024
Vor 100 Jahren: Nabburg feiert die Einweihung des "Jugendwerks"
Als universeller Eckstein der Pfarrei, markantes Bauwerk des Stadtbildes, erlebnisreicher Schauplatz und Hort mancher Erinnerung – seit 100 Jahren prägt das „Jugendwerk“ Nabburg und die Nabburger.
Bild: ror
Die Dorfbewohner von Maztlesrieth wollen ihre Kapelle zum 125-jährgen Jubiläum im kommenden Jahr renovieren. Sie trafen sich mit den Behördenvertretern der Stadt Weiden und der Denkmalpflege, um deren Zustimmung zu erhalten. Sie gaben „grünes Licht“.Bild: ror
Die Dorfbewohner von Maztlesrieth wollen ihre Kapelle zum 125-jährgen Jubiläum im kommenden Jahr renovieren. Sie trafen sich mit den Behördenvertretern der Stadt Weiden und der Denkmalpflege, um deren Zustimmung zu erhalten. Sie gaben „grünes Licht“.
Weiden in der Oberpfalz10.12.2024
Dorfkapelle Matzlesrieth wird zum Jubiläum renoviert
Zum 125-jährigen Jubiläum der Dorfkapelle in Matzlesrieth wird diese renoviert. Wie schon in der Vergangenheit, werden die Dorfbewohner dafür selbst Hand anlegen.
Bild: Jennifer Battaglia
In Poppenricht wurde ein Zusatzschild unter dem Straßennamen angebracht, das die Person Johannes Stark besser einordnet und auf seine antisemitischen Publikationen und die Mitgliedschaft in der NSDAP hinweist.Bild: Jennifer Battaglia
In Poppenricht wurde ein Zusatzschild unter dem Straßennamen angebracht, das die Person Johannes Stark besser einordnet und auf seine antisemitischen Publikationen und die Mitgliedschaft in der NSDAP hinweist.
OnetzPlus
Freihung09.12.2024
Antisemit, Nazi und einziger Nobelpreisträger aus der Oberpfalz: der Physiker Johannes Stark
Am 10. Dezember findet traditionell die Verleihung der Nobelpreise statt. Auch der Landkreis hat einen Nobelpreisträger hervorgebracht: Johannes Stark (1874-1957). Er war Antisemit, Verfechter der “Deutschen Physik“ und Nationalsozialist.
Bild: Heike Unger
Die Dampflok 23 058, eine der letzten, die noch bis 1975 für die Deutsche Bahn verkehrten, machte am Samstag, als "Nikolausexpress" nach Regensburg einen kurzen Stopp am Bahnhof in AmbergBild: Heike Unger
Die Dampflok 23 058, eine der letzten, die noch bis 1975 für die Deutsche Bahn verkehrten, machte am Samstag, als "Nikolausexpress" nach Regensburg einen kurzen Stopp am Bahnhof in Amberg
BildergalerieVideoOnetzPlus
Amberg08.12.2024
"Nikolausexpress" bringt Dampflok-Nostalgie nach Amberg
Nostalgie-Moment am Amberger Bahnhof: Die Dampflok 23 058, eine der letzten, die noch bis 1975 für die Deutsche Bahn verkehrten, machte hier am Samstag als "Nikolausexpress" nach Regensburg einen kurzen Stopp. Zur Freude zahlreicher Fans.
Bild: Archiv Schulz
Beim Großbrand 1909, bei dem neun Wohnhäuser und 30 Stadel beziehungsweise Stallungen ein Raub der Flammen wurden, brannte auch das Anwesen Hauptstraße 41 nieder. Nach dem Wiederaufbau war spätestens ab den 1920er Jahren bis 1972 der Konsum dort untergebracht.Bild: Archiv Schulz
Beim Großbrand 1909, bei dem neun Wohnhäuser und 30 Stadel beziehungsweise Stallungen ein Raub der Flammen wurden, brannte auch das Anwesen Hauptstraße 41 nieder. Nach dem Wiederaufbau war spätestens ab den 1920er Jahren bis 1972 der Konsum dort untergebracht.
OnetzPlus
Hirschau06.12.2024
Vor 50 Jahren in Hirschau: Vom Lebensmittelladen Konsum zur Schloß-Apotheke
Pro Tag verschwinden in Deutschland im Schnitt 1,36 Apotheken. Im ersten Halbjahr 2024 ist ihre Zahl auf den Tiefstand von 17 288 gesunken. Zwei gibt es in Hirschau. Eine, die jüngere, feiert heuer ihr 50-Jähriges – die Schloß-Apotheke.
Archivbild: Werner Lischka
Für den Bau der Tiefgarage beim Amberger Bahnhof wurde einfach der schon vorhandene Stadtgraben überbaut.Archivbild: Werner Lischka
Für den Bau der Tiefgarage beim Amberger Bahnhof wurde einfach der schon vorhandene Stadtgraben überbaut.
OnetzPlus
Amberg25.11.2024
Doktorarbeit zeigt die Zerstörung der Amberger Altstadt seit 1945
Den Bombenhagel des 2. Weltkriegs hat die Amberger Altstadt unbeschadet überstanden. Doch nach 1945 setzte hier eine "Zerstörung" der anderen Art ein. Eine Doktorarbeit zeichnet jetzt ein genaues Bild davon.
Bild: Archiv Pirner
Eine böse Überraschung war es für die Königsteiner, als das Kriegerdenkmal 1988 mit Farbe und Parolen besprüht wurde.Bild: Archiv Pirner
Eine böse Überraschung war es für die Königsteiner, als das Kriegerdenkmal 1988 mit Farbe und Parolen besprüht wurde.
OnetzPlus
Königstein14.11.2024
Mahnmal mit bewegter Geschichte: Das Kriegerdenkmal in Königstein steht seit 100 Jahren auf dem Marktplatz
Das Kriegerdenkmal in Königstein rückt am Volkstrauertag in den Mittelpunkt. Einst eine Gedenktafel, wurde es zu einem Mahnmal mit einer Höhe von 5,41 Metern. Seit 100 Jahren steht es auf dem Marktplatz und schrieb selbst Geschichte.
Bild: Archiv Sepp Strobl
1939 erwarb die Kreissparkasse Amberg das Anwesen Georg-Schiffer-Straße 4 und nutzte es bis 1954 als Hirschauer Zweigstelle. In der Nacht vom 13. auf den 14. November 1953 brachen dort vom Garten der Apotheke aus Bankräuber ein und erbeuteten 51.404 Mark.Bild: Archiv Sepp Strobl
1939 erwarb die Kreissparkasse Amberg das Anwesen Georg-Schiffer-Straße 4 und nutzte es bis 1954 als Hirschauer Zweigstelle. In der Nacht vom 13. auf den 14. November 1953 brachen dort vom Garten der Apotheke aus Bankräuber ein und erbeuteten 51.404 Mark.
OnetzPlus
Hirschau13.11.2024
Bankräuber erbeuten im November 1953 in Hirschauer Sparkassenfiliale 51 000 Mark
Die Sparkassen hatten 1953 keine Geldautomaten, die man sprengen konnte. Bankräuber gab es aber schon. In der Hirschauer Filiale der Kreissparkasse schlugen sie in der Nacht vom 13. auf den 14. November 1953 zu. Sie erbeuteten 51.404 Mark.
Bild: Archiv Gemeinde Neusorg/exb
1957 - also vor 67 Jahren - war das aufstrebende Neusorg im Vergleich zu heute kleiner.Bild: Archiv Gemeinde Neusorg/exb
1957 - also vor 67 Jahren - war das aufstrebende Neusorg im Vergleich zu heute kleiner.
OnetzPlus
Neusorg08.11.2024
Gemeinde Neusorg feiert Namenstag statt Gründungstag
Neusorg wurde um 1535 gegründet. Weshalb aber feiert die Fichtelnaab-Gemeinde heuer am 14. November ihren 75. und nicht einen unrunden Geburtstag? Eine gute Frage, die bei einem Blick in die Chronik erklärbar ist.
Bild: Portner
Reinhold Zwick hat die Erinnerungen seiner Mutter an die Jahre 1931 bis 1948 im Buch „Schönsee in der NS-Zeit“ für die Nachwelt gesichert.Bild: Portner
Reinhold Zwick hat die Erinnerungen seiner Mutter an die Jahre 1931 bis 1948 im Buch „Schönsee in der NS-Zeit“ für die Nachwelt gesichert.
OnetzPlus
Schönsee06.11.2024
Eine Jugend in der NS-Zeit: Erinnerungen von Anni Zwick aus Schönsee
Die Mutter schreibt die Erinnerungen an ihre Jugend während des Hitler-Regimes auf. Der Sohn veröffentlicht das Manuskript zu ihrem 100. Geburtstag als Buch. Entstanden ist ein Dokument der Zeitgeschichte von Schönsee.
Bild: Archiv Freihunger Kirwaleit
Die Kirwapaare von 1989 mit schwarzen Röcken und Hosen, weißen Blusen und Hemden. Vorn in der Mitte kniet als Kirwabou der heutige Bürgermeister Uwe König, die Vierte von links ist Carmen Pamler als KirwamoidlBild: Archiv Freihunger Kirwaleit
Die Kirwapaare von 1989 mit schwarzen Röcken und Hosen, weißen Blusen und Hemden. Vorn in der Mitte kniet als Kirwabou der heutige Bürgermeister Uwe König, die Vierte von links ist Carmen Pamler als Kirwamoidl
OnetzPlus
Freihung04.11.2024
Vor 20 Jahren reicht es in Freihung nur zu einer Notkirwa
Zwei Kirwajubiläen gibt es in Freihung vom 8. bis zum 11. November zu feiern. 20 Jahre sind seit der Notkirwa vergangen, und vor zehn Jahren wurde der Verein Freihunger Kirwaleit gegründet.
  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • nächste Seite ›

Nach oben
Folgen Sie uns auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Verlag
  • Kontakt
  • Verlag
  • Karriere
  • Mediadaten
  • Abo kündigen
  • App
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • AGB
Copyright © - powered by native:media
  • Oberpfalz
    • Amberg
    • Cham
    • Eschenbach
    • Kemnath
    • Nabburg
    • Oberviechtach/Neunburg
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Sulzbach-Rosenberg
    • Tirschenreuth
    • Vohenstrauß
    • Weiden/Neustadt a.d.WN
  • OnetzPlus
  • oberpfalzdaheim.de
  • Wirtschaft
  • Gericht & Justiz
  • Polizei & Feuerwehr
  • Sport
    • Sport aus der Oberpfalz
    • Blue Devils Weiden
    • SpVgg SV Weiden
    • Sport überregional
  • Bayern | Politik | Kultur
    • Bayern
    • Politik
    • Kultur
  • Themen
    • Bauen & Wohnen
    • BesserWissen
    • Damals - Geschichte der Oberpfalz
    • Essen & Genießen
    • Hochzeit
    • Landwirtschaft
    • Wetter
  • Abo | E-Paper
    • Abo & Service
    • E-Paper
    • OnetzPlus
  • Portale | Magazine
    • LEO
    • Leserreisen
    • Lesershop
    • Magazine
    • NT-Ticket
    • OWZ
  • Anzeigen
    • Anzeigen Übersicht
    • Anzeige aufgeben
    • Ausbildung-Oberpfalz.de
    • Experten der Region
    • Immobilien
    • Prospekte
    • Stellen
    • Trauer
    • Zweisam - die Partnersuche
    • Mediadaten
  • Mein Onetz
    • Mein E-Paper
    • Kursangebote
    • Leseranwalt
    • Netiquette
    • Push-Meldungen
    • RSS-Feeds
  • Newsletter
  • Podcast
  • WhatsApp
  • TV-Programm