• Zum Inhalt springen ↓
 
 
 
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Anzeigen
  • Trauer
  • Abo & Service
  • OnetzPlus abonnieren

onetz

abo
  • Suchen
  • Login
  • Menü


Bild: ld
Hochkonzentriert arbeitet Rainer Scharf an der Schleifmaschine. Jeder falsche Schliff kann das Werkstück unbrauchbar machen.Bild: ld
Hochkonzentriert arbeitet Rainer Scharf an der Schleifmaschine. Jeder falsche Schliff kann das Werkstück unbrauchbar machen.
BildergalerieOnetzPlus
Brand (VG Neusorg)31.10.2024
Rainer Scharf aus Brand wohl letzter Hohlglasfeinschleifer in der Region
Rainer Scharf betreibt in seiner Werkstatt mit großer Leidenschaft das Hobby des Glasschleifens. Seine letzte Stelle war die Glasmanufaktur am Berghof Alm.
Bild: Wolfgang Steinbacher
Ein Stück Industriegeschichte der Region - die letzte Lok der Maxhütte. Jetzt steht sie im Lokschuppen des Vereins Amberger Kaolinbahn und soll hier der Nachwelt erhalten bleiben.Bild: Wolfgang Steinbacher
Ein Stück Industriegeschichte der Region - die letzte Lok der Maxhütte. Jetzt steht sie im Lokschuppen des Vereins Amberger Kaolinbahn und soll hier der Nachwelt erhalten bleiben.
BildergalerieVideoOnetzPlus
Amberg30.10.2024
Amberger Kaolinbahn-Verein rettet die letzte Maxhütten-Lok vor der Verschrottung
Es ist die letzte Lokomotive der Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg. Fahrtüchtig ist sie nicht mehr. Und doch trat sie nun ihre letzte Fahrt an: nach Amberg. Der Verein Amberger Kaolinbahn hat die Lok abgeholt und vor dem Verschrotten gerettet.
Bild: Gabi Schönberger
Die Stolpersteine in der Frauenrichter Straße 52 in Weiden erinnern an die jüdische Familie Kohner.Bild: Gabi Schönberger
Die Stolpersteine in der Frauenrichter Straße 52 in Weiden erinnern an die jüdische Familie Kohner.
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz30.10.2024
Mahnmale aus Messing und Beton gegen das Vergessen: Weitere Stolpersteine für Weiden
Weiden setzt ein Zeichen gegen das Vergessen: 18 weitere Stolpersteine erinnern an von Nationalsozialisten ermordete Bürger. Zur Verlegung der Gedenksteine werden sogar Angehörige aus Israel und Großbritannien anreisen.
Bild: Sammlung Sepp Strobl
Der stolze Marinesoldat Georg Zach vor dem Ersten Weltkrieg.Bild: Sammlung Sepp Strobl
Der stolze Marinesoldat Georg Zach vor dem Ersten Weltkrieg.
OnetzPlus
Hirschau29.10.2024
Das Schicksal des Heizers Georg Zach während des Ersten Weltkriegs
Alles beginnt 1994 auf dem Dachboden eines Anwesens in Hirschau. Alfred Zach, ein Enkel des Georg Zach, findet auf dem Dachboden seines Anwesens eine Seemannskiste.
Bild: wro
In der Waldabteilung "Schrammlohe", in der dortigen Waldflur "In der Reuth", steht ein Mahnmal, das an die Ereignisse vor 130 Jahren erinnert.Bild: wro
In der Waldabteilung "Schrammlohe", in der dortigen Waldflur "In der Reuth", steht ein Mahnmal, das an die Ereignisse vor 130 Jahren erinnert.
BildergalerieOnetzPlus
Fuchsmühl27.10.2024
Nachfahren der Fuchsmühler Holzrechtler wissen wenig über ihre Ahnen
Am 29. und 30. Oktober jährt sich zum 130. Mal die Holzschlacht bei Fuchsmühl, die mit Toten und Verletzten endete. Mit einigen Nachfahren der Beteiligten hat Oberpfalz-Medien gesprochen.
Bild: mma
So kannte man Maria Falk: die Paulersen Mare am Tresen.Bild: mma
So kannte man Maria Falk: die Paulersen Mare am Tresen.
OnetzPlus
Hahnbach27.10.2024
Traditionsreicher Grischbinertag: ein Stück Vergangenheit beim Gasthaus "Zum Paulers"
Die katholische Kirche feiert die Märtyrer Crispinus und Crispianus. Eine Gastwirtschaft in Hahnbach nimmt das zum Anlass, um wöchentlich den beliebten "Grischbinertag" zu veranstalten. Ein Rückblick auf eine ungewöhnliche Tradition.
Bild: Marco Meier
In der alten Gaststube im Erdgeschoss wurden erst vor wenigen Tagen die Fenster eingebaut. Hannes Rosemann zeigt, wo ein großes Wohn- und Esszimmer entstehen wird. Hinter ihm und seiner Frau Caroline wird sich später eine große Küche befinden.Bild: Marco Meier
In der alten Gaststube im Erdgeschoss wurden erst vor wenigen Tagen die Fenster eingebaut. Hannes Rosemann zeigt, wo ein großes Wohn- und Esszimmer entstehen wird. Hinter ihm und seiner Frau Caroline wird sich später eine große Küche befinden.
BildergalerieOnetzPlus
Döllnitz bei Leuchtenberg05.10.2024
Mammutprojekt in Eigenregie: Familie rettet altes Wirtshaus in Döllnitz
Hannes und Caroline Rosemann retten in Döllnitz bei Leuchtenberg ein uraltes Wirtshaus vor dem Verfall. Ein Besuch zwischen Vergangenheit und Zukunft und ein Gespräch über Motivation, eine Mumie und einen versteckten Raum.
Bild: lg
Theo Männer (rechts) und Reiner Reisinger verweisen auf aufschlussreiche Details bei den Landkarten und Bildern zu Pfalzgraf Johann und der Hussitenschlacht 1433 bei Hiltersried.Bild: lg
Theo Männer (rechts) und Reiner Reisinger verweisen auf aufschlussreiche Details bei den Landkarten und Bildern zu Pfalzgraf Johann und der Hussitenschlacht 1433 bei Hiltersried.
OnetzPlus
Neunburg vorm Wald04.10.2024
Raus aus dem Depot: Schwarzachtaler Heimatmuseum zeigt Landkarten der Oberpfalz
Bei ihrer jetzigen Präsentation wird deutlich: „Jede Karte erzählt eine Geschichte“. 60 Landkarten lagerten im Depot des Neunburger Heimatmuseums.
Repro: Archiv Böhm
Erinnerungen an den Raiffeisenverein: Bis zum Neubau der Bank zum Ende der 60er-Jahre war die Bank im Obergeschoss des Kaufhauses Leuthner in der Hammerstraße untergebracht. Alle Jahre gehörte damals als besonderes Ereignis der Weltspartag dazu, zu dem immer die Kindergartenkinder eingeladen waren. Der Zweite von rechts ist der damalige Bankvorstand und Bürgermeister Anton Rogg. Das Bild entstand zum Ende der 50er-Jahre.Repro: Archiv Böhm
Erinnerungen an den Raiffeisenverein: Bis zum Neubau der Bank zum Ende der 60er-Jahre war die Bank im Obergeschoss des Kaufhauses Leuthner in der Hammerstraße untergebracht. Alle Jahre gehörte damals als besonderes Ereignis der Weltspartag dazu, zu dem immer die Kindergartenkinder eingeladen waren. Der Zweite von rechts ist der damalige Bankvorstand und Bürgermeister Anton Rogg. Das Bild entstand zum Ende der 50er-Jahre.
OnetzPlus
Schmidmühlen03.10.2024
Seit 125 Jahren gibt es die Raiffeisenbank Unteres Vilstal in Schmidmühlen
Früher ging man nicht zur Bank, sondern zum „Verein“, um seine Geldgeschäfte abzuwickeln. Aus dem Darlehenskassenverein schon lange eine modern ausgerichtete Kreditgenossenschaft geworden. Die Raiffeisenbank Unteres Vilstal.
Bild: Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth/Würzburg; Visualisierung: 3dway architectural graphics
So könnte die Amberger Stadtmauer bei der Jesuitenfahrt aus der Luftperspektive laut den Visualisierungen des Architekten Peter Brückner schon bald aussehen.Bild: Brückner & Brückner Architekten, Tirschenreuth/Würzburg; Visualisierung: 3dway architectural graphics
So könnte die Amberger Stadtmauer bei der Jesuitenfahrt aus der Luftperspektive laut den Visualisierungen des Architekten Peter Brückner schon bald aussehen.
OnetzPlus
Amberg02.10.2024
So könnte die Amberger Stadtmauer bald aussehen: Renommierter Architekt stellt gewagtes Konzept vor
Die historische Stadtmauer Ambergs soll durch ein hochkarätiges Architektur-Konzept in Szene gesetzt und für die Zukunft fit gemacht werden. Mit besonderen Blickwinkeln, Stahlbauten auf alter Bausubstanz und neu belebten Wehrgängen.
Archivbild: Karl Schillinger
Der bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß flog am 1. Oktober mit dem Oberpfälzer Piloten Theodor Mayerhöfer vom Münchner Oktoberfest nach Regensburg.Archivbild: Karl Schillinger
Der bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß flog am 1. Oktober mit dem Oberpfälzer Piloten Theodor Mayerhöfer vom Münchner Oktoberfest nach Regensburg.
OnetzPlus
Regensburg01.10.2024
Oberpfälzer Hubschrauberpilot erinnert sich an den letzten Flug mit Franz Josef Strauß
Franz Josef Strauß starb am 3. Oktober 1988. Der Hubschrauberpilot und gebürtige Oberpfälzer Theodor Mayerhöfer flog den bayerischen Ministerpräsidenten kurz vor seinem Tod nach Regensburg und ins Krankenhaus. Über Strauß' letzten Flug.
Bild: Portner
Das Sparkassenbuch von Anna Landgraf aus Pirk.Bild: Portner
Das Sparkassenbuch von Anna Landgraf aus Pirk.
OnetzPlus
Oberviechtach01.10.2024
180 Jahre alt: 61 Oberviechtacher Sparkassenbücher aufgetaucht
In einem Antiquariat sind 61 Sparbücher der Sparkasse Oberviechtach, ausgestellt ab 1843, aufgetaucht. Darunter das Sparbuch Nummer 6 mit 14 Gulden der Familie Balk. Ein Detail lässt jedoch auf keine Zinsen in Euro-Währung hoffen.
Archivbild: Winkler
1983 bekommt Gustl Lang (rechts) die Ehrenbürgerwürde der Stadt Weiden verliehen. Neben ihm sitzen seine Ehefrau Lisl und sein Sohn Hans-Peter.Archivbild: Winkler
1983 bekommt Gustl Lang (rechts) die Ehrenbürgerwürde der Stadt Weiden verliehen. Neben ihm sitzen seine Ehefrau Lisl und sein Sohn Hans-Peter.
BildergalerieOnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz27.09.2024
Zum 20. Todestag: Wie Gustl Lang Weiden und die Oberpfalz veränderte
Ohne Gustl Lang und sein politisches Geschick hätte Weiden wohl keine OTH, auch keine Max-Reger-Halle. Legendär sind dessen vermeintliche Herzattacke und das Nicht-Gespräch mit "Franz Josef". Portrait eines geschätzten Schlitzohrs.
Bild: Portner
Die Kirche „St. Marien“ in Pertolzhofen war vom 16. bis 19. Jahrhundert ein Wallfahrtsort für Pilger bis aus Böhmen. Am 28. September lebt diese Tradition mit einer Fußwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft wieder auf.Bild: Portner
Die Kirche „St. Marien“ in Pertolzhofen war vom 16. bis 19. Jahrhundert ein Wallfahrtsort für Pilger bis aus Böhmen. Am 28. September lebt diese Tradition mit einer Fußwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft wieder auf.
OnetzPlus
Pertolzhofen bei Niedermurach24.09.2024
Zum Jubiläum: Wieder Wallfahrt zur schönen Maria nach Pertolzhofen
Bis ins 19. Jahrhundert hinein war die Wallfahrtskirche in Pertolzhofen ein beliebtes Ziel der Pilgerströme. An diese Tradition will Pfarrer Herbert Rösl am 28. September mit einem Fußmarsch erinnern.
Bild: Archiv Oberpfalz-Medien
In seiner Ausgabe am 19. Juli 1964 berichtete Der Neue Tag, damals noch mit Schwarz-Weiß-Druck, ausführlich über die Brandkatastrophe in Gunzendorf.Bild: Archiv Oberpfalz-Medien
In seiner Ausgabe am 19. Juli 1964 berichtete Der Neue Tag, damals noch mit Schwarz-Weiß-Druck, ausführlich über die Brandkatastrophe in Gunzendorf.
OnetzPlus
Gunzendorf bei Auerbach24.09.2024
Feuer-Inferno in Gunzendorf vernichtet vor 60 Jahren mehrere Bauernhöfe
Tagelange Hitze führte zur nächtlichen Katastrophe: Vor 60 Jahren entzündete sich Heu in Gunzendorf bei Auerbach. Die Brandkatastrophe zerstörte zwei Bauernhöfe völlig. Erschreckend war auch, wie sich Hunderte Gaffer verhielten. Rückblick.
Bild: IG Historische Straßenbahn Regensburg e.V./exb
Alte Busse sind am Sonntag, 29. September, von 10 bis 14 Uhr in der Nähe des Regensburger Bahnhofs zu sehen.Bild: IG Historische Straßenbahn Regensburg e.V./exb
Alte Busse sind am Sonntag, 29. September, von 10 bis 14 Uhr in der Nähe des Regensburger Bahnhofs zu sehen.
Regensburg20.09.2024
Historische Omnibusse in Regensburg zu besichtigen
Was: Treffen historischer Omnibusse aus den 1980er und 1990er Jahren des Vereins „IG Historische Straßenbahn Regensburg e.V.“ Wann: Sonntag, 29. September, von 10 bis 14 Uhr Wo: am neuen Busbahnhof zwischen Ernst-Reuter- …
Bild: u
Im Frühsommer 1999 wurden die Schlepperfreunde Weiher gegründet, treibende Kraft war bis zu seinem Tod im Dezember 2014 der „Modl-Ede (Edi Birner).Bild: u
Im Frühsommer 1999 wurden die Schlepperfreunde Weiher gegründet, treibende Kraft war bis zu seinem Tod im Dezember 2014 der „Modl-Ede (Edi Birner).
OnetzPlus
Weiher bei Hirschau17.09.2024
Schlepperfreunde Weiher feiern 25-Jähriges
Was der Nürburgring, Monza oder Silverstone für den Formel-1-Rennsport sind, das war die Ortschaft Weiher von 1999 bis 2014 für den Oldtimer-Bulldog-Rennsport. Siebenmal wurde am Fuß des Rotbühl der „Große Preis von Weiher“ ausgetragen.
Bild: Archiv Jochen Neumann
Die erste Zeltkirchweih des Geselligkeitsvereins Rauchclub Erbendorf-Altenstadt fand 1972 in einem 16x8 Meter großem Zelt statt.Bild: Archiv Jochen Neumann
Die erste Zeltkirchweih des Geselligkeitsvereins Rauchclub Erbendorf-Altenstadt fand 1972 in einem 16x8 Meter großem Zelt statt.
OnetzPlus
Erbendorf17.09.2024
Erbendorfer feiern am Wochenende zum 50. Mal Zeltkirchweih
Eine "bsondere" Kirwa veranstaltet der Rauchclub Erbendorf in diesem Jahr, wie er bei Facebook schreibt: nämlich die 50. ihrer Art. Aber wieso wird eigentlich im September gefeiert, obwohl die Kirche Mariä Himmelfahrt geweiht ist?
  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • nächste Seite ›

Nach oben
Folgen Sie uns auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Verlag
  • Kontakt
  • Verlag
  • Karriere
  • Mediadaten
  • Abo kündigen
  • App
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • AGB
Copyright © - powered by native:media
  • Oberpfalz
    • Amberg
    • Cham
    • Eschenbach
    • Kemnath
    • Nabburg
    • Oberviechtach/Neunburg
    • Regensburg
    • Schwandorf
    • Sulzbach-Rosenberg
    • Tirschenreuth
    • Vohenstrauß
    • Weiden/Neustadt a.d.WN
  • OnetzPlus
  • oberpfalzdaheim.de
  • Wirtschaft
  • Gericht & Justiz
  • Polizei & Feuerwehr
  • Sport
    • Sport aus der Oberpfalz
    • Blue Devils Weiden
    • SpVgg SV Weiden
    • Sport überregional
  • Bayern | Politik | Kultur
    • Bayern
    • Politik
    • Kultur
  • Themen
    • Bauen & Wohnen
    • BesserWissen
    • Damals - Geschichte der Oberpfalz
    • Essen & Genießen
    • Hochzeit
    • Landwirtschaft
    • Wetter
  • Abo | E-Paper
    • Abo & Service
    • E-Paper
    • OnetzPlus
  • Portale | Magazine
    • LEO
    • Leserreisen
    • Lesershop
    • Magazine
    • NT-Ticket
    • OWZ
  • Anzeigen
    • Anzeigen Übersicht
    • Anzeige aufgeben
    • Ausbildung-Oberpfalz.de
    • Experten der Region
    • Immobilien
    • Prospekte
    • Stellen
    • Trauer
    • Zweisam - die Partnersuche
    • Mediadaten
  • Mein Onetz
    • Mein E-Paper
    • Kursangebote
    • Leseranwalt
    • Netiquette
    • Push-Meldungen
    • RSS-Feeds
  • Newsletter
  • Podcast
  • WhatsApp
  • TV-Programm