"Beatlemania" perfekt in Szene gesetzt

Amberg
21.01.2020 - 18:18 Uhr

Es waren einmal vier Jungs aus Liverpool, die hießen John, Palu, George und Ringo. 1963 starteten die Beatles ihren Siegeszug durch die Welt der Popmusik. Im Musical "Yesterday" wurden sie wieder zum Leben erweckt.

Ihr letztes offizielles Konzert gaben die Beatles am 29. August 1966 im „Candlestick Park Stadion“ vor 25 000 kreischenden Fans. Auch die Besucher im Amberger ACC waren vom Musical „Yesterday“ restlos begeistert.

"Am Anfang wollte uns keine Sau hören ..." erzählt der deutschsprachige Moderator (Michael Seeboth) alias Pete Best, der im Laufe des Abends noch in die Rollen von Brian Epstein (Manager), George Martin (Produzent) und Magic Alex schlüpft. Best war als Gründungsmitglied der erste Schlagzeuger vor Ringo Starr und könnte sich heute noch in den Hintern beißen, weil er damals wegen seiner Gisela in Hamburg geblieben ist. Diese hat übrigens dem smarten Bassisten Stuart Sutcliffe den ersten Pilzkopf verpasst, das spätere Markenzeichen der legendären Beatles und der fünfte Halbstarke in der Gründungszeit.

"Yesterday" als Rührei

Am frühen Sonntagabend erfährt das Publikum im ACC in Amberg allerhand Amüsantes über diese Legende der Musikgeschichte. "Yesterday" lautet der Titel des Musicals und der bekannte Song ist Paul im Traum eingefallen - mit dem Arbeitstext "Scrumbled Eggs ... Oh my baby how I love your legs."

Es waren schon verrückte Kerle und die vier Doppelgänger, die live ihre unzähligen Hits nachspielen, sind die perfekte Besetzung. Als "The London West End Beatles" sind Nick Bird (Paul McCartney), Christophe Roussel (Ringo Starr), Cyril Montreau (John Lennon) und Julien Deguines (George Harrison) zu hören.

Nur mit verschiedenen Kostümen und Perücken nehmen sie das Publikum mit auf eine Zeitreise, die es in sich hat. Originalfotos im Hintergrund vermitteln Atmosphäre, die vor allem - wie bei den Szenen im Tonstudio - Gänsehaut verursachen. "I will change it to the Brexit-Song" witzelt John (oder war es Paul oder George?) als er "We can work it out" in der Unplugged-Version ansagt.

Man erfährt, dass sie in London vor der Queen gespielt und gesagt haben "Wir bitten die Leute auf den billigen Plätzen zu klatschen. Die anderen können ja mit den Juwelen klimpern." Als die "Beatlemania" ihren Höhepunkt erreichte, sie einmal durch die Kanalisation flüchten mussten und sie ohne Polizeischutz nirgends mehr hingehen konnten, gaben sie am 29. August 1966 ihr letztes Konzert.

Schrille Outfits

Ihre Musik verändert sich und auch die Outfits werden schrill. Imaginäre Orchester laufen vom Band und begleiten die live spielenden Jungs, so dass man denkt, vor den Originalen zu sitzen. Bei "All you need is love" werden Grafiken mit Peace-Zeichen an die Wand geworfen und heute, fünfzig Jahre später, sind diese immer noch aktuell. Am Ende des Musicals wird zwar keiner hysterisch kreischend ohnmächtig, aber das Publikum ist vollends begeistert und fordert selbst nach zweieinhalb Stunden noch lautstark Zugaben.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.