Wann genau verstärkt die Polizei ihre Kontrolltätigkeit?
"Speedmarathon", "Kontrolltag", "Blitzmarathon": Die Aktion trägt viele Namen, die Kontrollzeit aber ist europaweit gleich: Am Freitag, 21. April, von 6 Uhr bis Samstag, 22. April, 6 Uhr wird verstärkt auf Geschwindigkeitsverstöße kontrolliert. Bayernweit sind dafür laut Innenministerium 2000 Polizistinnen und Polizisten sowie Bedienstete der Gemeinden und kommunalen Verkehrsüberwachung im Einsatz. Während andere Bundesländer die Aktion zusätzlich über einen längeren Zeitraum fortführen, begnügt sich die bayerische Polizei diesmal tatsächlich mit der 24-Stunden-Aktion. Wobei natürlich auch danach die Einhaltung der Verkehrsregeln überwacht wird.
Und wo wird nochmal genau geblitzt?
"Wir wollen nicht abzocken." Sinngemäß wiederholt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei jeder Gelegenheit, dass es bei der Aktion nicht darum geht, eine möglichst hohe Bußgeldsumme von zu schnell fahrenden Autofahrern einzusammeln. Aus diesem Grund gibt die Polizei auch in diesem Jahr wieder vorab die Kontrollstellen bekannt. Auf der Internetseite des Innenministeriums gibt es für jeden Regierungsbezirk eine eigene Liste mit den Kontrollstellen. Für die Oberpfalz weist die Liste in diesem Jahr 108 Stellen aus.
Und wird dann tatsächlich durchgehend 24 Stunden an all diesen Punkten kontrolliert?
Nein, auch wenn die Oberpfälzer Polizei nicht verraten möchte, wie viele Kontrollgeräte für die Aktion überhaupt zur Verfügung stehen, um alle Kontrollpunkte gleichzeitig zu '"bestücken" so viele Messgeräte haben die Polizei und die Überwachungsdienste ziemlich sicher nicht. Binnen der 24 Stunden werde aber an all den gemeldeten Kontrollstellen Messungen durchgeführt, versichert die Pressestelle der Oberpfälzer Polizei. "Wie lange an jeder einzelnen Messstelle geblitzt wird, ist unterschiedlich", heißt es dazu weiter.
Gibt es in der Oberpfalz regionale Schwerpunkte?
Betrachtet man die Kontrollstellen in diesem Jahr, fällt tatsächlich ein gewisses Nord-Süd-Gefälle in der Oberpfalz auf. Während im gesamten Landkreis Tirschenreuth nur vier Kontrollstellen ausgewiesen sind, sind es alleine im Stadtgebiet von Regensburg mehr als zehn. Dies bedeute aber nicht, dass sich Raser im nördlichsten Landkreis des Bezirks sicherer fühlen können. "Obgleich im Süden mehr Kontrollstellen sind, werden alle Teile der Oberpfalz, insbesondere durch die unterschiedlich lange Dauer der Geschwindigkeitsmessungen, entsprechend abgedeckt", versichert die Polizei.
Wie waren die Ergebnisse im vergangenen Jahr?
Im März 2022 hat die bayerische Polizei laut Innenministerium 9756 Geschwindigkeitssünder erwischt. Auch damals waren die Messstellen vorab bekannt. "Spitzenreiter" war 2022 ein Autofahrer auf der A995 südlich von München. Er fuhr mit einer Geschwindigkeit von 190 Kilometern pro Stunde in die Kontrolle - bei erlaubten 80. In der Oberpfalz war der schnellste Raser auf der B20 im Kreis Cham mit 53 Kilometern pro Stunde zu viel erwischt worden.
Und das Wichtigste zum Schluss: Heißt es nun Blitzer- oder nur Blitzmarathon?
"In unserer Pressemitteilung lautet die Bezeichnung 24-Stunden-Blitzmarathon", schreibt die Polizei hierzu. Wirklich falsch sei aber auch die andere Bezeichnung nicht.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.