Amberg
05.07.2023 - 16:35 Uhr

Nach Bronze bei Special Olympics triumphaler Empfang für Basketballer in Amberg

Als Deutsche Meister hatten sich die Basketballer der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach für die Special Olympics World Games in Berlin qualifiziert. Mit Edelmetall ging es zurück nach Amberg, wo das Team nun begeistert empfangen wurde.

Großer Jubel beim Basketball-Team der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach über Bronze bei den Special Olympics (hinten von links): Philipp Schoberth, Christoph Gehr, Josef Dobmaier, Pascal Mainka, Philipp Abraham, Alexander Harrieder und Anja Schmal. Vorne von links: Trainerin Antonia Weidel, Quirin Weber, Sandro Lobenhofer, Marco Klein und Coach Engelbert Ludwig Weidel. Bild: Wolfgang Steinbacher
Großer Jubel beim Basketball-Team der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach über Bronze bei den Special Olympics (hinten von links): Philipp Schoberth, Christoph Gehr, Josef Dobmaier, Pascal Mainka, Philipp Abraham, Alexander Harrieder und Anja Schmal. Vorne von links: Trainerin Antonia Weidel, Quirin Weber, Sandro Lobenhofer, Marco Klein und Coach Engelbert Ludwig Weidel.

Knapper geht’s kaum: Ihr letztes Spiel bei den Special Olympics World Games in Berlin gewannen die Basketballer der Lebenshilfe Amberg-Sulzbach hauchdünn mit 13:12 gegen den Irak und sicherten sich damit die Bronzemedaille. Das Team von Trainer Engelbert Ludwig Weidel wiederholte damit den Erfolg von 2019, als es bei den Spielen in Abu Dhabi ebenfalls für Rang drei reichte.

"Das ist eine Superleistung. Das muss gefeiert werden", sagte Lebenshilfe-Chef Eduard Freisinger, als die Einrichtung ihren Sportlern am Mittwochnachmittag in den Jura-Werkstätten in Amberg einen triumphalen Empfang bereitete. Wie vor einem Boxkampf lief laute Musik, zu der Trainer Weidel alle Akteure einzeln mit Namen aufrief. Unter dem tosenden Applaus ihrer Freunde, Kollegen und der Ehrengäste um Bürgermeister Franz Badura liefen Kapitän Marco Klein, Josef Dobmaier, Philipp Schoberth, Christoph Gehr, Sandro Lobenhofer, Pascal Mainka, Philipp Abraham, Quirin Weber, Alexander Harrieder und die einzige Frau im Team, Anja Schmal, in den Speisesaal.

Dort zeigte Coach Weidel mit seiner Tochter Antonia, die ebenfalls zum Trainerteam gehört, auf einer Leinwand Bilder von den Spielen in Berlin. Zu sehen waren auch Aufnahmen vom Treffen mit Basketballstar Dirk Nowitzki. "Er hat nicht einfach nur so vorbeigeschaut. Er ist eineinhalb Stunden bei uns geblieben", erzählte Engelbert Ludwig Weidel, der über jeden Spieler ein paar nette Worte vorbereitet hatte. Vor allem über Kapitän Marco Klein: "Er ist seit vielen Jahren das Flaggschiff unserer Mannschaft. Aber er mag es gar nicht, wenn man so viel redet." Eine Bemerkung über den 46-Jährigen konnte sich der Coach mit einem Augenzwinkern dann aber doch nicht verkneifen: "Marco ist ein Jahr älter als Dirk Nowitzki. Der spielt nicht mehr. Marco schon."

Besonders freute sich Weidel auch mit und für Christoph Gehr, der sich vor vier Jahren in Abu Dhabi beim ersten Spiel verletzte und das komplette Turnier als Zuschauer verfolgen musste: "Umso größer ist die Freude jetzt." Ein Sonderlob bekam Josef Dobmaier, der in der entscheidenden Partie gegen den Irak "zwei Freiwürfe hintereinander versenkt" habe: "Ohne ihn hätten wir keine Bronzemedaille."

Möglich wurde der Berlin-Aufenthalt der Mannschaft dank des Engagements zahlreicher Sponsoren, die insgesamt 23.100 Euro spendierten, darunter der Lions-Club Amberg-Sulzbach, Round Table, die Winkler-Wilfurth-Stiftung, Fischer Automobile, die Stadtwerke und die Lebenshilfe selbst. Für das Team war das womöglich nicht die letzte Ehrung: Am Samstag, 8. Juli, nehmen die Basketballer an der Verleihung des Bayerischen Sportpreises teil. Auch ein Empfang durch Ministerpräsident Markus Söder in der Bayerischen Staatskanzlei sei demnächst geplant, war am Rande des triumphalen Empfangs zu erfahren. Ein genauer Termin stehe aber noch nicht fest.

Hintergrund:

Die bisherigen Erfolge der Basketballer

  • Gold bei Special Olympics National (2018 und 2022)
  • Bronze bei Special Olympics World Games (2019 und 2023)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.