Die Impfkampagne hat in den vergangenen Wochen in Deutschland und auch im Landkreis Amberg-Sulzbach an Fahrt verloren. Viele Bürger haben sich bisher noch nicht für eine Impfung entschieden. Darüber hinaus gibt es eine große Zahl von Menschen in der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach, die mindestens zwei Impfdosen erhalten haben, bisher aber der Empfehlung für die erste Auffrischimpfung (ab zwölf Jahren) oder die zweite Auffrischimpfung (ab 70 Jahren) noch nicht gefolgt sind.
Die STIKO empfiehlt für alle Bürger ab zwölf Jahren eine erste Auffrischimpfung drei bis sechs Monate nach dem Abschluss der ursprünglichen Impfserie. Für Personen ab 70 Jahren wird weitere drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung eine zweite Auffrischimpfung empfohlen, da das Immunsystem mit steigendem Alter schwächer wird.
"Alarmierende Zahlen"
BRK-Kreisgeschäftsführer Sebastian Schaller ordnet gegenüber Oberpfalz-Medien die Lage ein: „Auf Basis der für uns verfügbaren Daten schätzen wir, dass etwa 15.000 Stadt- und Landkreisbürger zwar seit mehr als drei Monaten doppelt geimpft sind, aber noch keine Auffrischimpfung erhalten haben. Außerdem gibt es in unserer Region noch ca. 20.000 Senioren ab 70 Jahren, die der Impfempfehlung für eine zweite Auffrischimpfung noch nicht gefolgt sind. Das sind alarmierende Zahlen, vor allem in Hinblick auf kommenden Herbst.“
Zugang für ältere Mitbürger
Impfzentrumsleiter Martin Ströhl fügt hinzu: „Wir möchten ganz besonders den Zugang zur Impfung für unsere älteren Mitbürger im Landkreis, die bisher weite Wege auf sich nehmen mussten, erleichtern. Wir hoffen, auf diese Weise die bestehende Impflücke verkleinern zu können und so eine Situation wie im letzten Winter, wo zehntausende impfwillige Bürger wochenlang auf Termine warten mussten, zu vermeiden. Jetzt, so lange die Impfkapazitäten noch hoch sind, gibt es die Möglichkeit, schnell eine Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung zu erhalten. Wenn die 35.000 Bürger im Herbst alle auf einmal in Bewegung kommen sollten, wird das sehr schwierig.“
Die mobilen Impfteams des BRK sind an folgenden Terminen in den Landkreisgemeinden im Einsatz:
- 14. März, 14 bis 19 Uhr Auerbach, Helmut-Ott-Halle
- 15. März, 14 bis 19 Uhr Königstein, Stadelreihe
- 16. März, 14 bis 19 Uhr Schwend, Rathaus
- 17. März, 14 bis 19 Uhr Eschenfelden, Rathaus
- 18. März, 14 bis 19 Uhr Schnaittenbach, Rathaus
- 21. März, 14 bis 19 Uhr Freudenberg, Rathaus
- 22. März, 14 bis 19 Uhr Vilseck, Kolonnenhaus
- 23. März, 14 bis 19 Uhr Schmidmühlen, Hammerschloss-Stodl
- 24. März, 14 bis 19 Uhr Ebermannsdorf, Pfarrzentrum
- 25. März, 14 bis 19 Uhr Hohenburg, Bürgersaal
- 4. April, 14 bis 19 Uhr Auerbach, Helmut-Ott-Halle
- 5. April, 14 bis 19 Uhr Königstein, Stadelreihe
- 6. April, 14 bis 19 Uhr Schwend, Rathaus
- 7. April, 14 bis 19 Uhr Hirschbach, Haus der Begegnung
- 8. April, 14 bis 19 Uhr Schnaittenbach, Rathaus
- 11. April, 14 bis 19 Uhr Freudenberg, Rathaus
- 12. April, 14 bis 19 Uhr Vilseck, Kolonnenhaus
- 13. April, 14 bis 19 Uhr Schmidmühlen, Hammerschloss-Stodl
- 14. April, 14 bis 19 Uhr Ebermannsdorf, Pfarrzentrum
- 15. April, 14 bis 19 Uhr Hohenburg, Bürgersaal
Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Das BRK-Impfzentrum Sulzbach-Rosenberg und die BRK-Impfstation Kennedyschule Amberg bleiben in diesem Zeitraum wie bisher geöffnet, betont das BRK.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.