Für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ hat der 79 Jahre alte Dieter Münch in seinem Haus in Amberg eine Abgabestelle eingerichtet. Von 7. bis zum 14. November nehmen er und die anderen Abgabestellen Schuhkartons an, die mit Geschenken gefüllt sind – für Kinder, die Not leiden, oft in Waisenhäusern untergebracht sind. „Die meisten sind sehr arm. Oftmals ist dieses Geschenk das einzige, das sie zu Weihnachten bekommen“, weiß Münch.
Entstanden 1990 in Wales, wird die Mitmachaktion seit 1993 von der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse in die Tat umgesetzt. Die Idee: Jeder füllt einen weihnachtlich verzierten Schuhkarton mit neuen Geschenken wie Schulmaterialien, Hygieneartikel, Spielzeug und Kleidung für ein bedürftiges Kind. Auch in Amberg und im Landkreis Amberg-Sulzbach können Unterstützer ihre Päckchen und die von den Organisatoren empfohlene Geldspende von jeweils zehn Euro pro beschenktem Kind abgeben. Bis zur offiziellen Abgabewoche hat jeder noch Zeit, leere Schuhkartons in tolle Schatzkisten zu verwandeln.
Wer keine passenden Kartons zur Hand hat, kann Exemplare online unter jetzt-mitpacken.de bestellen. Die Geschenke werden später von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder verteilt. Aus dem deutschsprachigen Raum sind auch Transporte in Nachbarländer der Ukraine geplant, in denen sich viele ukrainische Flüchtlingskinder befinden.
„Kinder auf der ganzen Welt sollen heute mehr denn je erfahren, dass Gott das letzte Wort hat, nicht Krieg, Zerstörung, Not und Elend. Gott liebt jedes einzelne Kind!“, sagt Samaritan’s-Purse-Vorstand Sylke Busenbender (Berlin). In ihrer schriftlichen Mitteilung heißt es auch: „Mit der Aktion kann man Liebe an dunkle und lieblose Orte schicken.“ Weitere Infos sind unter weihnachten-im-schuhkarton.org abrufbar.
Alle Sammelstellen in der Region
- Sulzbach-Rosenberg: Jedida und Jürgen Strobel (Rieglesbrunnenstraße 12, Telefon 09661/813505). Marienapotheke (Spitalgasse 1, Telefon 09661/87250). Bäckerei Strobel Pirnermühle (Hauptstraße 2a, Telefon 09661/6165).
- Edelsfeld: Frischemarkt Scharf (Weißenbergerstraße 3, Telefon 09665/8135).
- Amberg: Dieter und Helga Münch (Sebastian-Regler-Straße 49, Telefon 09621/12329). Tanzschule Seidl (Philipp-Melanchthon-Straße 20, Telefon 09621/600323). Marienapotheke (Marienstraße 6, Telefon 09621/48510). Mariplus Apotheke (Emailfabrikstraße 15, Telefon 09621/9170210). Bahnhof-Apotheke (Hinter der Mauer 1, Telefon 09621/22753). Unverpackt-Laden Weltfairbesserer (Friedlandstraße 6, Telefon 09621/9737790).
- Hirschbach: Evangelische Kirchengemeinde Eschenfelden (Kirchenweg 3, Telefon 09665/422).
- Schnaittenbach: Ulrike Straub (Birkenweg 38, Telefon 09622/2940).
- Poppenricht: Karin und Wolfgang Geih (Neue Heimat 22, Telefon 09621/64918).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.