Hier wurden 30 Gebäude aufgebaut, die ganz genauso aussehen und eingerichtet wurden wie damals. Besonders bei Veranstaltungen wird das Mittelalter im Geschichtspark dann so richtig lebendig. Denn dann gibt es hier auch Menschen, die so angezogen sind wie im Mittelalter und den Alltag der Menschen in dieser Zeit zeigen. Sie kochen, bauen, ernten und zeigen, wie die verschiedenen Handwerker im Mittelalter gearbeitet haben. Schnell wirst du merken, wie hart und anstrengend das Leben damals war. Denn nur die wenigsten Menschen gehörten zu dieser Zeit dem Adel oder einer höheren Schicht an. Die meisten Leute waren Bauern und einfache Bürger.
Zeitfenster
Im Freilichtmuseum gibt es verschiedene Zeitfenster. Erst kommst du durch eine Siedlung, wie sie im 8. und 9. Jahrhundert bei slawischen Sippen üblich war. Dann kommst du zu einer Turmhügelburg, einer Kirche und einem Wohnhaus aus dem 11. Jahrhundert. Das dritte Zeitfenster steht für die frühe Städtebildung, hier kannst du typische Handwerkerhäuser aus dem 13. Jahrhundert sehen.
Kinderfest
Am Sonntag, den 14. September, kannst du von 11 bis 18 Uhr im Geschichtspark jede Menge Spaß haben. Denn da ist Kinderfest. Du kannst dich zum Beispiel im Bogenschießen oder im Hufeisenwerfen versuchen. Oder mal auf Stelzen gehen. Oder willst du den Test zum Burgfräulein oder Ritter bestehen? Das geht an verschiedenen Spielstationen. Es gibt einiges zu erleben.
Öffnungszeiten
Der Geschichtspark Bärnau-Tachov ist jeden Tag – außer Montag – von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Alle Infos gibt es im Internet auf www.geschichtspark.de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.