München
27.07.2022 - 18:00 Uhr

Bayerischer Dialektpreis für Oberpfälzer "Bauernsfünfer"

Für ihren besonderen Einsatz um die bayerischen Dialekte haben acht Botschafter den "Dialektpreis Bayern" verliehen bekommen. Die Oberpfälzer "Original Bauernsfünfer" sind unter den Preisträgern.

Uli Radl und Dominik Niklas (von links) alias "Original Bauernsfünfer" haben den Dialektpreis Bayern gewonnen. Bild: Original Bauernsfünfer
Uli Radl und Dominik Niklas (von links) alias "Original Bauernsfünfer" haben den Dialektpreis Bayern gewonnen.

Acht "Botschafter der Dialekte" haben für ihre besonderen Verdienste um die Dialektpflege und -forschung den "Dialektpreis Bayern 2022" verliehen bekommen, das teilte das bayerische Staatsministerium für Finanzen und Heimat mit. Die von Finanz- und Heimatminister verliehene Auszeichnung ist mit jeweils eintausend Euro dotiert. "Die verschiedenen bayerischen Mundarten prägen regionale, lokale Kultur und Identität und zählen zum kulturellen Erbe Bayerns", betont Minister Füracker. Für jeden bayerischen Regierungsbezirk gibt es grundsätzlich eine Auszeichnung. Zusätzlich existiert ein Preis für die sudetendeutsche Mundartpflege.

Für den Erhalt des Oberpfälzer-Dialekts haben die "Original Bauernsfünfer" aus Edelsfeld die Auszeichnung erhalten. Das Duo aus Dominik Niklas und Uli Radl präsentiert im Musikkabarett-Stil die Oberpfälzer Mentalität als wichtiges Kulturgut, allerdings mit einem Augenzwinkern.

Die Botschafter Helmut Eckel für Oberbayern, Wastl Goller für Niederbayern, Gerhard C. Krischker für Oberfranken, das Edzerdla – Fränkisches MundArt-Festival für Mittelfranken, Lore Hock für Unterfranken, Edith Burkhart-Funk und Brigitte Schwarz für Schwaben und Ingrid Deistler für den sudentendeutschen Dialekt gewannen ebenfalls.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.