Bayern
29.06.2022 - 11:25 Uhr

Firmen, Kommunen und Privatleute können Geld für öffentliche E-Ladesäulen beantragen

Das bayerische Wirtschaftsministerium geht mit dem "Förderprogramm für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 2.0" in die zweite Runde. Ab 1. Juli kann man Anträge einreichen. Drei Millionen Euro werden verteilt.

Kommunen, die ihr Angebot an E-Ladeplätze erweitern wollen, können ab 1. Juli Förderung beantragen. Auch Firmen und Privatleute können sich öffentlich zugängliche Säulen fördern lassen. Symbolbild: Petra Hartl
Kommunen, die ihr Angebot an E-Ladeplätze erweitern wollen, können ab 1. Juli Förderung beantragen. Auch Firmen und Privatleute können sich öffentlich zugängliche Säulen fördern lassen.

Das bayerische Wirtschaftsministerium hat am Mittwoch einen zweiten Förderaufruf im Programm für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge veröffentlich. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) sagte laut Mitteilung: "Der erste Förderaufruf war bereits ein voller Erfolg. Deshalb investieren wir weiter kräftig in den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Freistaat und stellen für den zweiten Aufruf weitere drei Millionen Euro an Fördermittel zur Verfügung."

Unternehmen, Bürger und Kommunen können demnach vom 1. Juli 2022 bis 30. September 2022 Anträge für die Beschaffung und Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur einreichen - einschließlich des dafür erforderlichen Netzanschlusses.

Während beim ersten Förderaufruf speziell größere Ladevorhaben mit mindestens zehn Ladepunkten gefördert wurden, soll der zweite Aufruf insbesondere auch kleineren Kommunen Anreize für eine Antragstellung geben. "Da mit Schnell-Ladepunkten in gleicher Zeit mehr Fahrzeuge geladen werden können als mit Normal-Ladepunkten, steht die Mindestanzahl beantragter Ladepunkte dieses Mal in Abhängigkeit zur Ladeleistung", konkretisiert der Wirtschaftsminister. Doch auch alle anderen natürlichen und juristischen Personen können die Förderung beantragen.

Das bayerische Förderprogramm "Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern 2.0" ergänzt das entsprechende Bundesprogramm. Betreut wird es von der Kompetenzstelle Elektromobilität bei der Bayern Innovativ GmbH. Detaillierte Informationen über das Programm sind abrufbar unter www.bayern-innovativ.de/foerderprogramme-elektro-mobilitaet. Nähere Informationen, wo überall in Bayern sich Ladesäulen befinden, gibt der Ladeatlas Bayern (https://ladeatlas.elektromobilitaet-bayern.de/).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.