Bayern
12.09.2024 - 15:04 Uhr

Wettbewerb "Gütesiegel Heimatdorf 2025" startet

Kleine Gemeinden können sich jetzt für den Wettbewerb "Gütesiegel Heimatdorf 2025" bewerben. Die Gewinner erhalten Geldpreise von bis zu 60.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 5. Dezember.

Heimat- und Finanzminister Albert Füracker wirbt dafür, dass kleine Gemeinden beim Wettbewerb "Gütesiegel Heimatdorf 2025" teilnehmen. Bewerbungsschluss ist der 5. Dezember. Bild: Lino Mirgeler
Heimat- und Finanzminister Albert Füracker wirbt dafür, dass kleine Gemeinden beim Wettbewerb "Gütesiegel Heimatdorf 2025" teilnehmen. Bewerbungsschluss ist der 5. Dezember.

Das bayerische Heimatministerium rückt mit dem Wettbewerb "Gütesiegel Heimatdorf 2025" kleinere Gemeinden in den Fokus. Gemeinden können sich laut einer Mitteilung des Heimatministeriums bis 5. Dezember bewerben.

Ausgezeichnet werden laut Ministerium Gemeinden mit besonders hoher Lebensqualität, Heimatverbundenheit und bürgerschaftlichem Engagement. Orte mit bis zu 3000 Einwohnern können teilnehmen. Außerdem ist es möglich, erneut beim Wettbewerb mitzumachen, wenn die Gemeinde noch nicht als "Heimatdorf" prämiert worden ist. Eine Jury aus den Regierungs- und Bezirkstagspräsidenten des jeweiligen Bezirks und des Heimatministeriums wählen die Gewinner aus.

Aus jedem Regierungsbezirk Bayerns gewinnen bis zu zwei Gemeinden die Plakette "Gütesiegel Heimatdorf 2025" und eine Prämie von bis zu 60.000 Euro für die Umsetzung von Zukunftsprojekten zur Verbesserung der Lebensqualität in der Gemeinde.

In diesem Jahr startet der Wettbewerb bereits zum vierten Mal. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker ruft zur Teilnahme auf: "Zeigen wir gemeinsam, welchen Reichtum und Charme unsere bayerischen Gemeinden zu bieten haben!“

Der Bewerbungsbogen für den Wettbewerb ist unter www.heimat.bayern/heimatdorf zu finden. Die fertige Bewerbung sollen die Gemeinden bis zum 5. Dezember unter der E-Mail heimatdorf[at]stmfh.bayern[dot]de einreichen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.