- Was: Klavier-Soirée "La Ed – Bayreuther frische Klänge" mit Eduard Hubert und Larissa Bultmann
- Wann: Sonntag, 2. Februar, um 17 Uhr
- Wo: Kammermusiksaal im Steingraeber-Haus in Bayreuth
Das Klavierduo La Ed präsentiert am Sonntag, 2. Februar, um 17 Uhr im Kammermusiksaal des Steingraeber-Hauses in Bayreuth unter dem Motto "Bayreuther frische Klänge" eigene, vierhändige Kompositionen: Suite „Lebensbilder“ und „Göttliche Suite“ von Larissa Bultmann, Suite „Mentale Entwicklung“ von Eduard Hubert und andere ausgewählte Werke der beiden Bayreuther Komponisten.
Eduard Hubert studierte Klavier an der Hochschule für Musik in Nowosibirsk, Russland. Nach ersten Auftritten als Solist war er von 1983 bis 1993 Schulleiter und Klavierlehrer an der Städtischen Musikschule Osinniki. Er ist Mitbegründer des Kammerorchesters Hubert und wirkte bei vielen Auftritten des Ensembles in zahlreichen Städten in Russland, Frankreich und Deutschland mit.
2001 absolvierte er das Studium der Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth. Von 1996 bis 2009 hatte er dort auch einen Lehrauftrag für Klavier und unterrichtete am Graf-Münster-Gymnasium und Fachoberschule Bayreuth. Seine musikalischen Aktivitäten erstrecken sich neben solistischen auf diverse Korrepetition- und Arrangeur-Tätigkeiten im Bayreuther und Oberfränkischen Raum. Mit seiner ersten Komposition – der Suite „Mentale Entwicklung“ für 2 Klaviere – möchte Eduard Hubert seine Ansichten über die sozialen Werte der modernen Gesellschaft kundtun.
Larissa Bultmann (Lorenz) absolvierte das Konservatorium in Ischewsk, Russland (Klavier und Komposition) und studierte anschließend Prosa und Kunstübersetzung am Literarischen Institut M. Gorki für Schriftsteller in Moskau. Nach dem Studium arbeitete Larissa in Ischewsk als Journalistin. Ihre regimekritischen Publikationen, in denen sie für die Menschenrechte kämpfte, trugen dazu bei, dass sie Russland verlassen musste. Seit 1995 lebt Larissa Bultmann in Deutschland, zuerst in Zwiesel und seit 2007 in Bayreuth.
Sie unterrichtet Klavier, komponiert und tritt als Pianistin auf, sowohl bei Solokonzerten als auch mit verschiedenen Ensembles in Niederbayern und Oberfranken. Ihr erstes Buch „Das Leben – ein Miststück“ wurde 2003 in Ischewsk veröffentlicht. Das zweite Buch „Zuflucht am Rande des Abgrunds“ erschien 2012 in Moskau und 2014 in Hamburg. Als Larissa ihr erstes Kindermusical „Die Liebe des Steinpilzes“ einschließlich Libretto und Drehbuch schrieb, wusste sie, dass Musical das richtige Genre für sie ist, in dem Musik und Literatur – ihre zwei Berufe und zwei Leidenschaften – endlich zueinander fanden. Danach folgten zwei Klaviersuiten und drei weitere Musicals, die für die Uraufführung vorbereitet werden.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.