- Was: Klaviernacht mit drei Konzerten von Yannick Van de Velde, Frédéric Otterbach und Jelena Stojković
- Wann: Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr
- Wo: Kammermusiksaal im Steingraeber-Haus in Bayreuth
Eine Klaviernacht mit drei Konzerten und einem Repertoire zwischen klassischer Moderne und aktuellen Kompositionen findet am Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr im Kammermusiksaal des Steingraeber-Hauses in Bayreuth statt. Der Abend bietet laut Veranstalter ein "Kaleidoskop der Klaviermusik seit dem frühen 20. Jahrhundert".
In der zweiten Pause werden Erfrischungen serviert, denn das Publikum sollte durchhalten bis zum letzten Durchgang, wenn der belgische Pianist Yannick Van de Velde einen der großartigsten Zyklen des 20 Jahrhunderts spielen wird: die „Vingt regards sur l'enfant-Jésus“ aus der Feder von Olivier Messiaen, komponiert 1944, nachdem er aus dem deutschen Kriegsgefangenenlager entlassen worden war. Van de Velde ist Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe, lehrt an verschiedenen Hochschulen und ist bekannt für seine tiefgründigen Interpretationen des 20. Jahrhunderts.
Der junge Pianist Frédéric Otterbach eröffnet den Abend mit Werken des polnischen Impressionisten Karol Szymanowski. Es folgt Olivier Messiaen, der Österreicher Zeitgenosse Peter Ablinger und András Hamary, der 2023 im Kammermusiksaal für seine 24 Préludes mit stehenden Ovationen gefeiert wurde. Otterbach, der bereits mit 15 Jahren an die Hochschule für Musik Würzburg aufgenommen wurde und 2020 seinen Master mit Bestnote abschloss, zählt zu den vielversprechendsten Klaviertalenten im Bereich zeitgenössischer Musik.
Die serbische Pianistin Jelena Stojković ist im zweiten Konzertteil mit Werken aus ihrer Heimat sowie Kompositionen bayerischer Komponistinnen und Komponisten zu hören. Als klassisch ausgerichtete Pianistin (2024 veröffentlichte sie ihre hochgelobte CD "Schubert Echos") machte sie sich auch einen Namen als Wandlerin zwischen den Welten und ist heute eine der führenden Stimmen der jungen zeitgenössischen Musikszene. Stojković ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und unterrichtet an der Universität Augsburg.
Weitere Informationen auf www.zfnm.de.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.