Bayreuth
21.02.2025 - 15:38 Uhr

Klaviernacht zum Festival "Zeit für Neue Musik" im Steingraeber-Haus in Bayreuth

Drei herausragende Musikerinnen und Musiker gestalten den Abend im Kammermusiksaal. Auf dem Programm stehen zeitgenössische Werke.

  • Was: Klaviernacht beim Festival "Zeit für Neue Musik"
  • Wann: Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr
  • Wo: Kammermusiksaal im Steingraeber-Haus in Bayreuth

Das Festival "Zeit für Neue Musik" (ZfNM) verspricht 2025 erneut ein herausragendes Programm mit spannenden Aufführungen und interdisziplinären Projekten. Die beliebte Klaviernacht findet am Samstag, 15. März, um 19.30 Uhr im Kammermusiksaal im Hause Steingraeber Bayreuth statt. Informationen zum kompletten Programm des Festivals gibt es auf www.zfnm.de.

Die Klaviernacht wird von drei herausragenden Musikerinnen und Musikern gestaltet. Der junge Pianist Frédéric Otterbach eröffnet den Abend mit Werken von Karol Szymanowski, Olivier Messiaen, Peter Ablinger und András Hamary. Otterbach, der bereits mit 15 Jahren an der Hochschule für Musik Würzburg aufgenommen wurde und 2020 seinen Master mit Bestnote abschloss, zählt zu den vielversprechendsten Talenten im Bereich zeitgenössischer Musik.

Die serbische Pianistin Jelena Stojković wird im zweiten Konzertteil mit Werken aus ihrer Heimat sowie Kompositionen bayerischer Künstler zu hören sein. Stojković, Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, unterrichtet an der Universität Augsburg und ist eine der führenden Stimmen der jungen zeitgenössischen Musikszene.

Abgeschlossen wird die Klaviernacht von Professor Yannick Van de Velde, der Werke aus Olivier Messiaens monumentalem Klavierzyklus „Vingt regards sur l'enfant-Jésus“ präsentiert. Van de Velde, Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe, lehrt an verschiedenen Hochschulen und ist bekannt für seine tiefgründigen Interpretationen des 20. Jahrhunderts.

Konzertkarten (auch Sammelkarten für das ganze Festival) gibt es in der Steingraeber-Klavierwelt (Telefon 0921/64049).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.