Oberpfalz-Medien-Leser erinnern sich: Vergangene Woche landete ein Weidener Schnappschuss über eine missglückte Werbung für ein bayerisches Restaurant in Berlin in der BR-Show des Kabarettisten Hannes Ringlstetter.
"Wer Gfoid moa sagt, sagt auch oans, zwoa, droa gsoaffa", witzelte er über die Berliner – und rief unter tosendem Beifall des Publikums sogar in der Gaststätte an, um einen Tisch für " für droaondroaßig Personen" zu bestellen.
Gegenüber Oberpfalz-Medien meldet sich jetzt der Geschäftsführer des "Maximilians", Frank Sotola, zu Wort: "Wir haben von der Sendung bislang gar nichts mitbekommen", erzählt er überrascht am Telefon und wundert sich: "Ich hätte mir eigentlich schon erwartet, dass man uns vorwarnt oder um Erlaubnis fragt, bevor der Scherz-Anruf ausgestrahlt wird." Das wäre vor allem dem betroffenen Mitarbeiter, der in der Show veralbert worden ist, gegenüber fair gewesen.
Dass irgendetwas nicht stimmt, hat der Gastronom allerdings schon vermutet: "Scherz-Anrufe kommen zwar vor, das ist nicht ungewöhnlich. Aber Freitagfrüh hat uns auch eine eigenartige Reservierungsanfrage per Mail erreicht." Demnach habe ein Hannes Ringlstetter für den Bayerischen Rundfunk einen Tisch für 23.30 Uhr geordert. "Um die Uhrzeit schließen wir aber, deswegen haben wir die Bestellung gar nicht ernst genommen."
Seit 16 Jahren serviert das Restaurant in Berlin-Mitte bereits bayerische Küche. "Wir schalten auch viel Werbung", erzählt Sotola weiter. Angesprochen auf den missglückten Slogan räumt er ein: "Das ist natürlich unglücklich. Wir lassen eigentlich unsere Werbung immer von Personen aus Ruhpolding gegenprüfen. Aber da ist uns offenbar was durchgerutscht. Niemand ist vollkommen." Und ein bisschen muss er dann doch schmunzeln: "Zumindest hat die Werbung ja für Aufsehen gesorgt."
Hier der Scherz-Anruf zum Nachschauen:
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.