„Tief unten im Meer wohnt das Meervolk“, schreibt der dänische Dichter und Märchenerzähler Hans Christian Andersen. Zu diesem Volk gehört auch die kleine Meerjungfrau. Ihre Geschichte kennst du wahrscheinlich aus dem Walt-Disney-Zeichentrickfilm. Als Bronzefigur ist die kleine Meerjungfrau auch an der Uferpromenade in Kopenhagen zu finden, sie ist das Nationalsymbol der Dänen. Um die Meerjungfrau zu sehen, musst du nun aber nicht unbedingt nach Dänemark reisen.
Lust auf einen Ausflug?
Du kannst auch einfach einen Ausflug an den Hammersee in Bodenwöhr machen. Denn dort liegt die schlafende Meerjungfrau und ist eigentlich noch viel schöner anzuschauen als ihre kleine Schwester in Kopenhagen. Sie ist eine Skulptur auf dem Kunst- und Wasserweg, der direkt am See entlangführt. Hier gibt es auch noch viele andere Figuren zu entdecken – zum Beispiel den Bodenwöhrer Wasserspringer in seinem lustigen Badeanzug oder bunte, exotische Fische.
Meerjungfrau – was ist das eigentlich?
Eine Meerjungfrau ist ein Fabelwesen, das im Wasser lebt. Das Wesen ist eine schöne, junge Frau, ihr Unterleib sieht allerdings wie ein Fischschwanz aus. Der Schwanz ist meist nicht senkrecht wie bei Fischen, sondern waagerecht wie bei Walen.
Was schwimmt tatsächlich im Hammersee?
Der Hammersee ist 64 Hektar groß – das ist so groß wie 91 Fußballfelder – und liegt mitten in Bodenwöhr. Meerjungfrauen leben in diesem See zwar keine, dafür gibt es viele Fische – zum Beispiel Waller, Karpfen, Aale, Brachsen, Forellen, Hechte, Rotaugen, Schleien oder Zander
Rundweg um den See
Der Rundweg um den Hammersee ist sechs Kilometer lang,. Du kannst aber auch abkürzen und über eine Brücke gehen, dann ist der Weg nur vier Kilometer lang. Langweilig wird das nicht, denn es gibt auch einen Baumlehrpfad und eine Klangwerkstatt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.