Als Pianist und Komponist Florian Christl vor zwei Jahren die Kulturscheune Elbart in helle Begeisterung versetzte, fing sein Karriere-Stern gerade erst an zu leuchten. Jetzt ist er zurückgekehrt – als strahlendes Fixgestirn am internationalen Himmel der modernen Klassik.
Aber weder sein kometenhafter Aufstieg noch die umjubelten Auftritte im In- und Ausland haben den 29-jährigen, gebürtigen Amberger zum Abheben verleitet. Allürenfrei und ausschließlich zentriert auf die Musik, beschert der erst kürzlich von einer Russland-Tournee zurückgekehrte Pianist der Kulturscheune einen echten Saison-Höhepunkt.
Dabei scheint es für ihn tatsächlich keinen nennenswerten Unterschied zu machen, ob er, wie zuletzt, in Sälen mit 1000 Fans oder eben im Wohnzimmer Elbart mit gerade mal 70 Zuhörern spielt. Seine Devise „Zurücklehnen, Augen schließen, alles vergessen und sich der Musik hingeben“ verfängt überall.
Allerdings muss die präsentierte Klangwelt passen und das tut sie bei Florian Christl hundertprozentig: Ob solo am Flügel oder als fein abgestimmtes Klaviersextett mit zwei Violinen, einer Bratsche und zwei Celli, es sind immer perfekte Wellen, die sanft anschwellen, sich mit Kraft Bahn brechen, abrupt abstoppen oder sanft auslaufen.
Am Beispiel „Inspiration“ nimmt Florian Christl sein Publikum auch mit auf den Weg von der ersten Inspiration über den Entwurf bis zur kompletten Entfaltung von Musik und Gefühl. Am Klavier sitzen und eine Melodie erzwingen wollen, das funktioniere nicht. Stattdessen spielt der Kompositions-Autodidakt frei vor sich hin, bis die Melodie, die die augenblickliche Seelenlage zur Gänze einfängt, zu ihm kommt.
Auf diese Weise Emotionen und Stimmungen in Musik zu konservieren, zählt zu seinen herausragenden Fähigkeiten und bildet die Wurzel seines Erfolges. Ob die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings, ein warmer Regen, das Streben nach Glück oder die Begeisterung für Vivaldi: Florian Christl übersetzt das menschliche Gefühlsspektrum in seine ureigene, allerorten verständliche Sprache.
Seine längst auf den Geschmack gekommenen Fans warten nach dem Debüt-Erfolg natürlich dringend auf die Fortsetzung. Das eine oder andere neue Stück gab es jetzt schon in der Kulturscheune zu hören, das ganze Album erscheint im April 2020. Bis dahin kann man es auch „Do It Yourself“ versuchen: Mit einem Klavier und dem Notenbuch „Inspiration“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.