Der Flosser Rathausplatz wird immer mehr zur Zentrale heimatlicher, kultureller und gesellschaftlicher Veranstaltungen. Ein Kommunikationsplatz, der auch von der Bevölkerung gerne angenommen wird. Weg vom Verkehrslärm, hin zur Ruhe und Erholung, zur Unterhaltung und zum geselligen Beisammensein. Das Backofenfest des Oberpfälzer Waldvereins, Zweigverein Floß und Umgebung, gehört zu den schönen Ereignissen in diesem Zentrum, das neben dem geschichtsträchtigen Baimannl, einen Gedenkstein mit Inschrift von Hans Meier, den Fred-Lehner-Brunnen, den Backofen aus dem Jahre 2002 und zuletzt das Fred-Lehner-Bankerl
beheimatet. Die Krönung aber: Das Alte Pflegschloss aus dem Jahre 1673, heute Heimatmuseum.
Wieder war alles für den ersten Samstag im August, den legendären Veranstaltungstag des Festes, bestens vorbereitet. Vorsitzender Markus Staschewski konnte sich schon ab 9 Uhr auf ein eingespieltes Team freiwilliger Helferinnen und Helfer verlassen. Bei der Aufstellung der Verkaufsstände half das Personal des gemeindlichen Bauhofes mit. Es gab außerdem noch eine Menge zu tun. Stolz wehte die Vereinsflagge des Waldvereins auf dem Festplatz. Backofenwart Sigi Schell war ausgefallen, traf aber alle Vorbereitungen und wurde durch Thomas Buchner ersetzt, so dass Brot- und Schmierkuchen sowie später die leckeren Pizzas ausgebacken werden konnten. Schade, dass die Geschwister Baier für die Unterhaltungsmusik krankheitsbedingt, nicht dabei sein konnten. Musik aus der Box reichte aber aus.
Die Verkaufsstände haben es den Gästen und Besuchern angetan. Es gab reichlich Schmankerln neben dem Brotlaib, Schmier- und Zuckerkuchen, Griebenschmalz, Obatz‘‘n, Käse und Brezen. Der Absatz konnte sich sehen lassen. Die aufgestellten Sonnenschirme sorgten für ausreichend schattige Plätze.
Was es bisher bei den Backofenfesten nicht gab: Die Kinder hatten durch die hervorragende Organisation und Vorbereitung von Jugendleiter Thomas Buchner eine bombige und freudige Abwechslung. Vor den Toren des Rathauses hatte er, bestens unterstützt von seiner Frau Katja, eine Kinder- und Spielecke mit Maltisch, Seilhüpfen und „Heißem Draht“ aufgebaut, worüber es besondere Freude gab. Ein Fest der Superlative und ein Stelldichein für alle Besucher.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.