Hohenberg an der Eger
01.08.2025 - 11:31 Uhr

Fragile Werke aus Porzellan zum letzten Mal zu sehen beim Museumsfest in Hohenberg

Die Porzellankünstlerin Veronika Riedl zeigt noch bis 10. August ihre Skulpturen im Porzellanikon am Standort Hohenberg. Zur Finissage beantwortet Riedl Fragen der Besucher.

Die große Gottesanbeterin aus Porzellan von der Künstlerin Veronika Riedl vereint Gefräßigkeit und Schönheit. Bild: Veronika Riedl/exb
Die große Gottesanbeterin aus Porzellan von der Künstlerin Veronika Riedl vereint Gefräßigkeit und Schönheit.
  • Was: Museumsfest mit Finissage der Ausstellung von Veronika Riedl
  • Wann: Sonntag, 10. August, von 11 bis 17 Uhr; Finissage um 16 Uhr
  • Wo: "Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan" in Hohenberg an der Eger

Im Rahmen des traditionellen Museumsfestes am Sonntag, 10. August, von 11 bis 17 Uhr im "Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan" in Hohenberg an der Eger findet um 16 Uhr die Finissage der Studioausstellung von Veronika Riedl statt. Die Porzellankünstlerin aus Aufseß im Landkreis Bayreuth überzeugte 2024 das Gutachtergremium des Porzellanmarkt-Jurypreises in Hohenberg an der Eger von ihrem Können.

Die Werke von Veronika Riedl wurden seitens der Jury als „bulky but beautiful“ (bulky = sperrig, umfangreich, klobig, massig, wuchtig, unförmig) beschrieben. "Ihre Porzellan-Skulpturen – darunter beeindruckende architektonische Formen, fragile Insekten und Vögel – schaffen eine kraftvolle emotionale Wirkung zwischen Verstörung und Faszination." Riedls Kunst spiele mit Zerfall und Transformation und entführe in eine Welt von Schönheit und Kollaps.

Porzellaninteressierte und Besucherinnen und Besucher des Museumsfestes haben zum letzten Mal die Gelegenheit, die Kunstwerke von Veronika Riedl – wie beispielsweise die große Gottesanbeterin, die Gefräßigkeit und Schönheit vereint, oder das Paarungsrad der Libellen, dessen Form an ein Herz erinnert – an diesem Tag zu sehen. Die Künstlerin ist anwesend und beantwortet gerne Fragen.

Der Eintritt kostet 1 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Weitere Informationen auf www.porzellanikon.org.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.