Furth im Wald im Landkreis Cham
27.12.2023 - 11:05 Uhr

Bundespolizei Waldmünchen findet 17,5 Kilo illegale Feuerwerkskörper im Kofferraum

Drei Männer wollten es an Silvester ordentlich knallen lassen. Allerdings nicht mit zugelassenen Feuerwerkskörpern, sondern mit illegaler Ware. Diese versuchten sie aus Tschechien über die Grenze nach Deutschland zu bringen.

Die Bundespolizei Waldmünchen entdeckte im Kofferraum eines Pkw insgesamt rund 17,5 Kilogramm illegale Feuerwerkskörper. Bild: Bundespolizei
Die Bundespolizei Waldmünchen entdeckte im Kofferraum eines Pkw insgesamt rund 17,5 Kilogramm illegale Feuerwerkskörper.

Die Bundespolizei Waldmünchen hat am 26. Dezember drei Fahrzeuge mit illegalen Feuerwerkskörpern am Grenzübergang Furth im Wald gestoppt. Insgesamt beschlagnahmten die Beamten 21,5 Kilogramm illegale Pyrotechnik. Ein 45-Jähriger versuchte 17,5 Kilogramm unter einer Decke im Kofferraum über die Grenze zu schmuggeln. Bei der Kontrolle der Grenzpolizei versuchte er die Sprengkörper zu verheimlichen – ohne Erfolg. Die übrigen Feuerwerkskörper stellten die Beamten in den Fahrzeugen eines 39-Jährigen und eines 21-Jährigen sicher. Die Bundespolizei ermittelt nun in allen Fällen wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz, dem Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und der Gefahrengutverordnung. Den Männern droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldbuße. Zudem müssen sie die Entsorgung der Pyrotechnik durch Fachpersonal bezahlen.

Die Polizei rät davon ab, das neue Jahr mit in Deutschland nicht zugelassenen Feuerwerkskörper zu begrüßen. Diese können zu ernsthaften Verletzungen wie Knalltraumen, Lungenschädigungen und Verbrennungen oder auch dem Verlust von Gliedmaßen führen. Deshalb sollten zu Silvester ausschließlich Feuerwerkskörper der Kategorie F1 und F2 gezündet werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.