Furth im Wald im Landkreis Cham
17.11.2022 - 10:49 Uhr

Vom Further Zoll gestoppt: Zu viel Kraftstoff und zu viele Zigaretten

In mehr als drei Dutzend Fällen hat der Zoll erfolgreich Schmuggel aus dem Nachbarland unterbunden. Unter den beschlagnahmten Dingen sind nicht nur Zigaretten, sondern auch Waffen.

Zigaretten im Schmuggelversteck. Bild: Hauptzollamt Regensburg
Zigaretten im Schmuggelversteck.

Zollbeamte aus Furth im Wald (Landkreis Cham) haben in den zurückliegenden Wochen in Dutzenden Fällen Schmuggel aus der Tschechischen Republik nach Deutschland unterbunden. Die Zöllner leiteten insgesamt 42 Verfahren wegen "verschiedener Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen ein", teilte der Sprecher des Hauptzollamts Regensburg am Donnerstag mit.

Zuletzt stoppten die Further Zöllner am Mittwoch einen 18-jährigen Südosteuropäer, der rund 7800 Stück nicht versteuerte Zigaretten in seinem Fahrzeug ins Land schmuggeln wollte. Die Zigaretten waren hinter den Seitenverkleidungen sowie im Armaturenbrett versteckt. Bereits am vergangenen Wochenende stellten die Zollbeamten in einem Kleintransporter aus Südosteuropa in mehreren Gepäckstücken sowie unter einer Matratze insgesamt 10.600 Stück unversteuerten Zigaretten sicher. Bei der Überprüfung auf einem Autobahnrastplatz nahe Straubing hatten Fahrer und Beifahrer demnach angegeben, jeweils 600 Stück Zigaretten dabei zu haben und sich auf dem Weg nach England zu befinden. Bei sechs weiteren Aufgriffen stellen die Further Zöllner rund 11.500 Stück Schmuggelzigaretten sicher.

Bei Kontrollen entlang der Autobahnen A 3 und A 93 sowie am Grenzübergang Furth im Wald-Schafberg stellten die Zöllner zahlreiche Waffen sicher: Neun Spring-Butterflymesser, zwei Schlagringe, vier Reizstoffsprühgeräte und drei Elektroschocker. Zudem stellten die Further Zöllner in sieben Fällen fest, "dass die jeweiligen Fahrzeugführer, nach der Einreise aus der Tschechischen Republik, die erlaubte Menge an mitgeführtem Kraftstoff zum Teil drastisch überschritten", teilte das Hauptzollamt weiter mit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.