Deutschland und die Welt
08.07.2020 - 18:51 Uhr

Komet Neowise derzeit mit bloßem Auge zu sehen

Es ist wieder so weit: Wie alle 5000 bis 7000 Jahre ist Komet Neowise von der Erde aus mit bloßem Auge zu sehen. Ab 3 Uhr morgens erscheint der Komet am nordnordöstlichen Sternenhimmel - bevor er von der aufgehenden Sonne überstrahlt wird.

Alle 5000 bis 7000 Jahre kommt der Komet Neowise der Erde so nah, dass er mit bloßem Auge zu sehen ist. Bild: Peter Komka/MTI/AP/dpa
Alle 5000 bis 7000 Jahre kommt der Komet Neowise der Erde so nah, dass er mit bloßem Auge zu sehen ist.

Heidelberg/Offenbach. Alle 5000 bis 7000 Jahre kommt der Komet Neowise der Erde so nah, dass er mit bloßem Auge zu sehen ist - derzeit ist es wieder soweit. "Am 23. Juli steht er der Erde am nächsten", sagt die Wissenschaftlerin Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg. Dann beträgt seine Entfernung nur noch 103 Millionen Kilometer. Das entspricht ungefähr zwei Dritteln des mittleren Abstands der Erde zur Sonne. Doch bis zum 23. Juli müssen Sternengucker nicht warten: Schon jetzt erscheint der Komet morgens gegen 3.00 Uhr am nordnordöstlichen Sternenhimmel - bevor er von der aufgehenden Sonne überstrahlt wird. "Ab dem 18. Juli ist er dann in Deutschland nur noch abends zu sehen", sagt Liefke.

Leuchtender Punkt mit Schweif

Wie hell der leuchtende Punkt mit seinem Schweif bei seiner größten Annäherung an die Erde scheinen wird, ist jedoch noch völlig unklar. "Kometen sind immer ein bisschen unberechenbar. Das müssen wir einfach abwarten", schätzt die Expertin. Auch von wo aus er tatsächlich zu sehen ist, ist ungewiss. Denn nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach ziehen bis mindestens Samstag (11. Juli) immer wieder dichte Wolken über Deutschland hinweg, die den Blick in den Himmel versperren. Entdeckt wurde Neowise erst im März dieses Jahres von dem reaktivierten Weltraumteleskop gleichen Namens.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.