10.07.2025 - 15:17 Uhr

Liebes-Betrüger knöpften Frau aus Oberfranken 220.000 Euro ab

Internationale Ermittlungen führen zur Festnahme von zwei Verdächtigen in Malmö. Sie sollen Teil einer Betrügerbande sein, die mit Love-Scam operiert. Eines ihrer Opfer kommt aus Bayern.

Die Polizei warnt vor Love-Scams, also Betrügern, die im Internet Liebe vorspiegeln, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Symbolbild: Henrik Josef Boerger/dpa
Die Polizei warnt vor Love-Scams, also Betrügern, die im Internet Liebe vorspiegeln, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen.

Nach monatelangen Ermittlungen der Kriminalpolizei Coburg in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Coburg und schwedischen Behörden wurden zwei nigerianische Staatsangehörige in Malmö festgenommen. Die Männer, 32 und 55 Jahre alt, sind Teil einer international agierenden Betrügerbande, die sich auf Love-Scam spezialisiert hat. Das Landgericht Coburg verurteilte sie wegen gewerbs- und bandenmäßigen Betruges zu Freiheitsstrafen von sechs Jahren und drei Monaten sowie drei Jahren und sechs Monaten.

Im Jahr 2022 hatte einer der Täter über eine Online-Dating-Plattform Kontakt zu einer 59-jährigen Frau aus Rödental aufgenommen und sich als schwedischer Bauingenieur ausgegeben. Er erschlich sich ihr Vertrauen und forderte unter verschiedenen Vorwänden Geld, das die Frau in der Hoffnung auf Rückzahlung überwies. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 220.000 Euro. Die Ermittlungen führten zu den Verdächtigen in Malmö, die im Juni 2024 festgenommen und nach Deutschland überstellt wurden.

Die Betrügerbande verursachte in fünf dokumentierten Fällen einen Gesamtschaden von rund 760.000 Euro. Die Ermittler gehen von einer hohen Dunkelziffer aus, da viele Opfer aus Scham oder Unsicherheit keine Anzeige erstatten. Weitere Verdächtige befinden sich vermutlich in Dubai und Nigeria.

Beim Love-Scam nehmen Täter unter falscher Identität Kontakt zu Opfern auf, um durch Vorspiegelung romantischer Gefühle Geld zu erlangen. Die Kriminalpolizei Oberfranken warnt vor dieser Betrugsform und rät zur Vorsicht bei Online-Bekanntschaften. Im Verdachtsfall sollten Betroffene umgehend Anzeige erstatten.

Hintergrund :

Tipps gegen Love-Scam

  • Misstrauen bei Kontaktaufnahme nur per Text: Betrüger meiden Anrufe, Videocalls oder Sprachnachrichten.
  • In der App bleiben: Wechseln Sie nicht leichtfertig auf WhatsApp & Co. – in der App gibt es mehr Schutzmechanismen.
  • Vorsicht bei schnellen Liebesbekundungen: Übertriebene Zuneigung kann Teil von „Love Bombing“ sein – einer Manipulationstaktik.
  • Keine sensiblen Daten teilen: Geben Sie keine Adresse, Bankdaten oder Infos zum Arbeitsplatz preis.
  • Geldforderungen sind ein Warnsignal: Oft wird eine Notlage vorgetäuscht, um Geld zu erschleichen.
  • Bauchgefühl ernst nehmen: Wenn etwas seltsam wirkt – Gespräch abbrechen.
  • Rückwärts-Bildersuche nutzen: Taucht das Profilbild auch anderswo auf? Das kann auf Fake-Profile hinweisen.
  • Profile melden: Verdächtiges Verhalten immer der Plattform melden.

Quelle: Polizei

Erstellt auf Grundlage von Polizeiinformationen und KI-Auswertung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.