Der FC Bayern München siegte in Köln und holte doch noch die deutsche Meisterschaft.
Bild: Christian Charisius/dpa
Ein Bild mit Symbolcharakter: Sébastien Haller und der BVB liegen nach der verspielten Meisterschaft am Boden.
Bild: Jan Woitas/dpa
Die Schalker Spieler konnten in Leipzig den Abstieg nicht verhindern.
Bild: Tom Weller/dpa
Chris Führich (r) muss nach einem 1:1-Remis gegen die TSG Hoffenheim mit dem VfB Stuttgart in die Relegation.
Bild: Fabian Strauch/dpa
Dank eines 3:0-Sieges gegen Bayer Leverkusen spielt Erhan Mašović (r) mit dem VfL Bochumg auch in der kommenden Spielzeit erstklassig.
Bild: Soeren Stache/dpa
Werder Bremens Niclas Füllkrug (M) versucht sich gegen die Unioner Diogo Leite, Robin Knoche und Danilho Doekhi durchzusetzen.
Bild: Swen Pförtner/dpa
Hertha-Nachwuchshoffnung Ibrahim Maza (2.v.r) erzielte den 1:1-Ausgleich in Wolfsburg.
Bild: Roberto Pfeil/dpa
Ein 2:0-Heimsieg zum Abschluss: Luca Netz (l) von Borussia Mönchengladbach trifft zur 1:0-Führung.
Der FC Bayern München ist zum elften Mal in Serie deutscher Fußball-Meister. Das Team von Trainer Thomas Tuchel gewann 2:1 (1:0) beim 1. FC Köln und zog am letzten Spieltag noch an Borussia Dortmund vorbei, weil der BVB daheim nur 2:2 (0:2) gegen den FSV Mainz 05 spielte.
Der FC Schalke 04 ist zum fünften Mal aus der Fußball-Bundesliga abgestiegen. Der Revierclub unterlag mit 2:4 bei RB Leipzig, der VfB Stuttgart muss nach einem 1:1 gegen die TSG Hoffenheim als 16. in die Relegation.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.