Zu wenig Tierärzte in der Oberpfalz: Bayern will Landtierarztquote

München
05.09.2023 - 14:15 Uhr

Der Oberpfalz gehen nicht nur die Haus-, sondern auch die Tierärzte aus. Schon in fünf Jahren könnte der Bezirk zumindest für die medizinische Versorgung von Rindern komplett unterversorgt sein. Die Staatsregierung will dem entgegenwirken.

Der Oberpfalz gehen nicht nur die Haus-, sondern auch die Tierärzte aus. Schon in fünf Jahren könnte der Bezirk zumindest für die medizinische Versorgung von Rindern komplett unterversorgt sein.

Mit einer Landtierarztquote im Studium für Veterinärmedizin will die Staatsregierung die tierärztliche Versorgung von Nutztieren in allen Regionen Bayerns langfristig absichern. Vorbild ist dabei die Landarztquote in der Humanmedizin. Nach einem Beschluss des Ministerrats sollen nun Wissenschafts- und Umweltministerium die Kriterien für die Landtierarztquote erarbeiten. Kernpunkt ist ein modifiziertes Auswahlverfahren für Studienanfänger, das neben leistungsbezogenen Parametern wie der Abiturnote eine Verpflichtung vorsieht, im Anschluss an das Studium über mehrere Jahre in einer unterversorgten Region tätig zu sein.

Nach einer Studie der Universität München ist in den kommenden Jahren in zahlreichen Regionen Bayerns mit einer tierärztlichen Unterversorgung bei Schweine- und vor allem Rinderhaltern zu rechnen. So könnten in fünf Jahren alle Landkreise in der Oberpfalz bei der tierärztlichen Versorgung von Rindern unterversorgt sein, bei Schweinen immerhin die Hälfte. Bayernweit ist die Zahl der niedergelassenen Tierärzte seit 2014 von 1200 auf aktuell 740 gesunken. Dieser Trend soll sich weiter fortsetzen.

Mit der Landtierarztquote setzt sich die Staatsregierung das Ziel, landwirtschaftliche Betriebsstrukturen im ländlichen Raum zu erhalten und den Tierschutz zu gewährleisten. Flankiert werden soll sie durch die Unterstützung attraktiver Praxismodelle und die Verbesserung der Vergütung von Tierärzten. Wann die ersten Studierenden per Landarztquote ihre Ausbildung aufnehmen können, ist noch offen.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.