Neusath bei Nabburg
13.08.2025 - 12:19 Uhr

Auf Zug und Druck – Harmonikatag im Freilandmuseum Oberpfalz

Die Vielseitigkeit der steirischen Harmonika steht am 24. August im Freilandmuseum Oberpfalz im Mittelpunkt. Beim Harmonikatag zeigen regionale Musikanten ihr Können. Außerdem werden Workshops und ein Vortrag angeboten.

Stubenmusiker ziehen beim Harmonikatag von Ort zu Ort und bringen das Freilandmuseum Oberpfalz zum Klingen. Bild: Eva Gröninger/Freilandmuseum Oberpfalz/exb
Stubenmusiker ziehen beim Harmonikatag von Ort zu Ort und bringen das Freilandmuseum Oberpfalz zum Klingen.
  • Was: Harmonikatag mit Musik, Vortrag und Workshops
  • Wann: Sonntag, 24. August, ab 10.15 Uhr
  • Wo: Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath bei Nabburg

Ob Quetschn, Ziach oder Zugorgel: Gemeint ist damit immer das Gleiche – die steirische Harmonika. Das Instrument mit der Knopf-Tastatur steht am Sonntag, 24. August, im Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath bei Nabburg beim Harmonikatag im Fokus. Veranstaltet wird er von den Oberpfälzer Volksmusikfreunden und dem Freilandmuseum Oberpfalz.

Musikanten aus der Region stellen dabei die Vielseitigkeit des Instruments zur Schau. Gespielt wird an verschiedenen Orten im Museum, auch Möglichkeiten zum Tanzen gibt es. Neben musikalischen Darbietungen gibt es für die Besucherinnen und Besucher Fakten rund um die steirische Harmonika. In Workshops werden Fragen beantwortet und die Möglichkeiten des Instruments präsentiert.

Gespielt wird im ganzen Museumsgelände verteilt – im Denkenbauernhof, im Matzhof, im Kolbeckhof, an der Rauberweihermühle, am Urschelbauernhof, im Wirtshaus Unterbürg und im Schallerhof. Stubenmusiker ziehen von Ort zu Ort und bringen das Museum zum Klingen. Der Aktionstag beginnt um 10.15 Uhr mit einem Vortrag. Die Workshops finden von 11.15 bis 12.45 Uhr statt. Ab 13.15 Uhr spielen die Musiker zünftig auf.

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Das Freilandmuseum hat von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen auf www.freilandmuseum-oberpfalz.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.