Nürnberg
12.02.2024 - 17:57 Uhr

Mögliche Pavian-Tötung: Angebots-Prüfung für Umzug der Tiere

Für die Paviane im Nürnberger Tiergarten gibt es Hoffnung. Weil das Affenhaus überfüllt ist, hätten mehrere Tiere getötet werden sollen. Nun hat eine Tierschutzorganisation Interesse an den Tieren.

Paviane sitzen mit einem Jungtier in ihrem Gehege im Tiergarten Nürnberg. Bild: Daniel Karmann/dpa
Paviane sitzen mit einem Jungtier in ihrem Gehege im Tiergarten Nürnberg.

In der Diskussion um die Tötung von gesunden Pavianen prüft der Nürnberger Tiergarten nun neue Angebote von Einrichtungen, die die überzähligen Affen übernehmen wollen. Am Ende entscheide aber das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP), ob die Angebote eine Option seien oder nicht, hieß es am Montag vom Tiergarten. Die 45-köpfige Pavian-Gruppe sei Teil des EEP, das normalerweise einen Transfer empfehle.

Der Tiergarten hatte vergangenen Woche angekündigt, einzelne Tiere aus der Gruppe der Guinea-Paviane töten zu wollen. Diese sei zu groß für das Gehege geworden und die soziale Struktur ungünstig. Die Abgabe an andere Halter war nach Angaben des Tiergartens nicht möglich. Auch eine Auswilderung komme nicht infrage, weil es keine geeigneten Gebiete in den Herkunftsregionen gebe.

Seither sind laut dem Tiergarten drei Anfragen von Einrichtungen eingegangen, die die Paviane beherbergen könnten. Darunter ist auch die Tierschutzorganisation Great Ape Project, die eigenen Angaben nach die Paviane in eine staatlich anerkannte Primatenschutzeinrichtung in Großbritannien holen könnte. Sie könnten innerhalb kürzester Zeit in einem europaweit zugelassenen Quarantäne-Transport abgeholt werden - notfalls sogar kostenlos, teilte die Organisation mit.

Die Tierschutzorganisation Peta hat dem Tiergarten Nürnberg bereits mit einer Strafanzeige gedroht, sollten die Verantwortlichen tatsächlich gesunde Pavian-Affen töten. Auch die Organisation Great Ape Project kündigte an, in dem Fall eine Strafanzeige stellen zu wollen.

Tiergarten zu Populationsmanagement bei Pavianen

© dpa-infocom, dpa:240212-99-964098/2

Nürnberg08.02.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.