*
Das Sternchen (*) wird auch als Form der geschlechtergerechten Sprache benutzt, beispielsweise "Leser*innen", um auch nicht-binäre* Menschen einzuschließen. Manchmal steht das Sternchen auch hinter Wörtern wie "trans" oder "inter", um zu zeigen, dass an das Wort verschiedene Endungen wie "-sexuell", "-geschlechtlich" und "-gender" angehängt werden kann.
:
Der Gender-Doppelpunkt wird nach einer männlichen Bezeichnung oder dem Wortstamm und vor die weibliche Endung gesetzt. Er gehört, wie das Gendersternchen und der Gender-Gap, zu den so genannten Genderzeichen. Zusätzlich ist der Gender-Doppelpunkt barrierefrei. Das bedeutet: Screenreader machen anstelle des Doppelpunkts eine kurze Pause – analog zur natürlichen gendergerechten Aussprache von Personenbezeichnungen.
Agender
Agender Menschen, auch genderless genannt, haben kein Geschlecht, fühlen sich keinem Geschlecht zugehörig oder können mit dem Konzept von Geschlecht nichts anfangen.
Ally
Ein Ally/Unterstützer ist eine Person, die nicht selbst Teil der queeren Community ist, aber diese aktiv unterstützt.
Androgyn
Androgyn bezeichnet eine Art der Geschlechterpräsentation, die sowohl männliche als auch weibliche Elemente hat oder sich in einem Spektrum dazwischen bewegt. Der Begriff wird manchmal auch als Beschreibung für eine Geschlechtsidentität benutzt, die sich zwischen männlich und weiblich verortet.
Asexualität
Eine asexuelle Person fühlt keine oder wenig sexuelle Anziehung zu anderen Menschen.
Bigender
Eine Person ist bigender, wenn diese zwei Geschlechtsidentitäten hat, oft männlich und weiblich, aber es sind auch andere Kombinationen möglich, wie männlich und intergender. Die beiden Geschlechtsidentitäten können gleichzeitig oder abwechselnd auftreten.
Binäres Geschlecht
Die Binarität der Geschlechter bezieht sich auf das westliche Geschlechtersystem, das nur zwei Optionen zulässt, nämlich männlich und weiblich. Dies gilt für die gesamte Gesellschaft, wie beispielsweise die sozialen Rollen, Geschlechtsidentitäten und die körperlichen Geschlechter von Menschen.
Bisexualität
Eine bisexuelle Person fühlt sich romantisch und/oder sexuell zum männlichen und weiblichen Geschlecht hingezogen.
Cis
Die Vorsilbe "cis" wird benutzt, um auszudrücken, dass eine Person sich mit dem Geschlecht identifiziert, das ihr bei der Geburt aufgrund der Genitalien zugewiesen wurde. "Cis" ist somit das Gegenstück zu "trans".
Coming Out
Das Coming Out beschreibt den Prozess, in dem eine Person sich selbst über ihr Geschlecht und/oder sexuelle Orientierung bewusst wird (inneres Coming Out) und beginnt, mit anderen darüber zu sprechen (äußeres Coming Out). Vor allem das äußere Coming Out ist ein lebenslanger Prozess.
Divers
"Divers" ist seit dem 1. Januar 2019 ein juristischer Geschlechtseintrag, der vor allem von intergeschlechtlichen und nicht-binären* Personen benutzt wird. Es handelt sich dabei nicht um ein eigenes Geschlecht, sondern um einen Schirmbegriff für viele verschiedene Geschlechter.
Gender
Gender beschreibt auf einer wissenschaftlichen Ebene das sozial konstruierte Geschlecht und auf einer aktivistischen und persönlichen Ebene die Geschlechtsidentität einer Person. Innerhalb der Gesellschaft ist Gender das Konzept, nach dem wir verschiedene Ideen wie sozialen Status, Geschlechtspräsentation, Rolle in der Gesellschaft, Lebensplanung und Sexualität in die Kategorien Männlichkeit und Weiblichkeit einordnen.
Geschlechtsidentität
Die Geschlechtsidentität eines Menschen bezeichnet, mit welchem Geschlecht oder welchen Geschlechtern sich ein Mensch selbst identifiziert. Die Geschlechtsidentität eines Menschen muss nicht mit dem Geschlecht übereinstimmen, das bei der Geburt zugewiesen wurde.
Homosexualität
Homosexualität bezeichnet die sexuelle Orientierung, bei der Menschen sich zu dem eigenen oder einem ähnlichen Geschlecht hingezogen fühlen. Homosexuelle Männer werden als schwul bezeichnet, homosexuelle Frauen als lesbisch.
Inter
Inter Menschen sind Menschen, deren körperliches Geschlecht (beispielsweise die Genitalien oder die Chromosomen) nicht der medizinischen Norm von "eindeutig" männlichen oder weiblichen Körpern zugeordnet werden kann, sondern sich in einem Spektrum dazwischen bewegen. Bis heute werden inter Kinder nach der Diagnose zu einem Geschlecht umoperiert, mit teilweise erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen und psychischen Problemen.
Multigender
Multigender oder Polygender bedeutet, dass eine Person mehr als eine Geschlechtsidentität hat. Die Geschlechtsidentitäten können gleichzeitig oder abwechselnd auftreten.
Nicht-binär*
Als nicht-binär* oder non-binary* bezeichnen sich Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau identifizieren, sondern als beides gleichzeitig, zwischen männlich und weiblich oder als weder männlich noch weiblich.
Outing
Jemanden zu outen bedeutet, die Geschlechtsidentität und/oder sexuelle Orientierung eines Menschen einem anderen Menschen, einer Gruppe und/oder der Öffentlichkeit zu verraten, meistens ohne die Zustimmung oder Einwilligung der betroffenen Person. Das Coming-Out einer Person erfolgt hingegen freiwillig.
Pansexualität
Pansexuelle Menschen fühlen sich zu Menschen aller Geschlechter sexuell hingezogen und/oder ihre sexuelle Anziehung basiert nicht auf dem Geschlecht einer anderen Person.
Queer
Im Englischen war "queer" lange Zeit ein Schimpfwort, insbesondere gegenüber schwulen Männern. Heute wird der Begriff aber meist positiv als Selbstbezeichnung gebraucht, vor allem von Menschen, die ihre Identität als "außerhalb der gesellschaftlichen Norm" ansehen. Außerdem kann queer als Überbegriff für Menschen benutzt werden, die nicht in die romantischen, sexuellen und/oder geschlechtlichen Normen der Gesellschaft passen.
Questioning
Als questioning (englisch, "fragend") können sich Menschen bezeichnen, die (noch) kein passendes Label gefunden haben, das ihre Sexualität oder Geschlechtsidentität passend beschreibt. Menschen, die sich als questioning oder fragend identifizieren, sind ein fester Bestandteil der queeren Community.
Sexuelle Orientierung
Unter sexueller Orientierung versteht man, zu welchem Geschlecht sich jemand sexuell hingezogen fühlt. Unter anderem gibt es Heterosexualität, Homosexualität und Bisexualität sowie Pansexualität und Asexualität.
Trans
Trans ist ein Überbegriff für transsexuelle, transidente und transgender Menschen und alle Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt zugewiesen wurden.
Transgender
Transgender ist ein Überbegriff für alle Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt zugewiesen wurden. Transgender Menschen können sich als männlich oder weiblich, aber auch außerhalb des binären Geschlechtersystems identifizieren, also zum Beispiel als nicht-binär*, agender oder genderfluid.
Transition
Als Transition bezeichnet man den Prozess, in dem eine trans Person soziale, körperliche und/oder juristische Änderungen vornimmt, um die eigene Geschlechtsidentität auszudrücken. Dazu können Hormontherapien und Operationen gehören, aber auch Namens- und Personenstandsänderungen, ein anderer Kleidungsstil und vieles andere.
Zugewiesenes Geschlecht
Das zugewiesene Geschlecht beschreibt den Geschlechtseintrag auf der Geburtsurkunde eines Kindes, der bei der Geburt aufgrund von Genitalien zugewiesen wird. Es kann aber auch das Geschlecht bezeichnen, zu dem eine inter Person mit Hilfe von Genitaloperationen zwanghaft zugewiesen wurde. In Deutschland gibt es mittlerweile vier gültige Geschlechtseinträge: männlich, weiblich, divers und den offenen Personenstand (bei dem nichts eingetragen wird).
Quelle: www.queer-lexikon.net
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.