Unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" wird am Tag des offenen Denkmals auch in der Oberpfalz zur Spurensuche eingeladen: Besucherinnen und Besucher sind am Sonntag, 11. September, aufgefordert, einen genauen Blick auf die Spuren zu werfen, die die Menschen in ihrer Geschichte hinterlassen haben. Der Blick soll dabei auch auf alle Expertinnen und Experten wie Denkmalpfleger oder Bürgerinitiativen gerichtet werden, die seit jeher auf diese Details achten und sich für die Pflege und den Erhalt der Denkmäler einsetzen: Einige erzählen beeindruckende Geschichten – andere machen deutlich, dass Sanierungen dringend nötig sind, um wertvolle Kulturgüter zu erhalten. Wir stellen eine Auswahl der Angebote in der nördlichen Oberpfalz vor.
Stadt Tirschenreuth
Tirschenreuther Handwerkerscheune: Die Aktiven des Fassbinderhandwerks zeigen die Arbeitsschritte vom rohen Holzscheit über die Fassdaube bis hin zum fertigen Bierfass mit historischen Werkzeugen. Besucher dürfen auch selbst Hand anlegen. Geöffnet am Sonntag, 11. September, von 13 bis 18 Uhr.
Landkreis Tirschenreuth
Plößberg: Der um 1700 erbaute ehemalige Pfarrhof in Beidl wurde von Anfang des 19. bis ins beginnende 20. Jahrhundert als Wohnung für die Kooperatoren, die Hilfsgeistlichen, der Pfarrei Beidl genutzt. Der ehemalige Pfarrhof wird nach der Renovierung als Dorfgemeinschaftshaus dienen. Geöffnet am Sonntag, 11. September, von 11 bis 17 Uhr.
Krummennaab: Die Evangelische Leonardikirche (ehemalige Simultankirche) ist am 11. September von 11 bis 18.30 Uhr geöffnet. Führungen dauern 30 Minuten und finden um 11 und 17 Uhr statt. Am Denkmaltag findet um 17.30 Uhr eine Abendandacht mit Musik der Flötengruppe statt.
Kemnath: Die historische Burg Waldeck wird auf vorhandenen Mauerresten seit 1982 durch den Heimat- und Kulturverein in ehrenamtlicher Arbeit restauriert. Auf der Burgruine wird am Sonntag, 11. September, um 14 Uhr eine zweistündige Führung angeboten.
Stadt Weiden
Kirche St. Michael: In der Kirche finden sich Elemente der Romanik, Gotik, Neuromanik, des Barock und der Moderne. Kirchenführung am Sonntag, 11. September, um 11.30 Uhr, Dauer: 60 Minuten. Eine 90-minütige Turmführung wird um 11 und 20 Uhr angeboten.
Landkreis Neustadt/WN
Floß: Die evangelische Kirche St. Johannes Baptista ist eine – im Kern gotische – ehemalige Wehrkirche. Vermutlich ist sie das älteste Gebäude in Floß. Geöffnet am Denkmaltag von 10 bis 18 Uhr.
Etzenricht: In der evangelischen Nikolauskirche ist eine alte Wehrkirche aus dem 14. Jahrhundert, erbaut aus den Resten einer alten Burganlage. Dort findet am 11. September um 14.30 Uhr eine einstündige Kirchenführung mit besonderem Blick auf das Simultaneum statt. Dabei gibt es unter anderem einen Einblick in die Geschichte der Kirche und Erklärungen zu Pfalzgraf Christian August.
Grafenwöhr: Die Führung durch die Stadt beginnt am Rathaus und führt durch die Altstadt zur Vorstadt und zum Friedhof. Vorgestellt werden die Baudenkmäler der Stadt mit ihren Anekdoten und Geheimnissen – zum Beispiel das Kastenhaus, das 1532 erbaut wurde. Sie startet am 11. September um 14 Uhr, Dauer: 90 Minuten. Anmeldung unter Telefon 09641/925605.
Moosbach: Das Schloss Burgtreswitz ist am Denkmaltag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Es gibt Kaffee und Kuchen.
Tännesberg: Bei Führungen durch das Haus der Biodiversität werden Einblicke in Sanierungsmaßnahmen, das künftige Nutzungskonzept und auch energetische Themen geboten. Sie finden am 11. September um 11 und 14 Uhr statt und dauern je 60 Minuten.
Neustadt am Kulm: In der Dreieinigkeitskirche finden am Denkmaltag von 13 bis 16 Uhr alle 90 Minuten Führungen statt. Sie dauern jeweils 50 Minuten.
Mantel: Die ehemalige Simultankirche St. Peter und Paul (liegt am Simultanradweg Nr. 5) hat ab 13 Uhr geöffnet. Um 14 und 16 Uhr sind Führungen zur Geschichte der Kirche mit Harald Stengel. Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke werden angeboten.
Stadt Schwandorf
Kebbel-Villa: Eine 90-minütige Führung durch die ehemalige Kebbel-Villa wird am Denkmaltag um 14 Uhr angeboten, Anmeldung unter Telefon 09431/45550.
Stadtführungen: Auf den Spuren des Künstlers Peter Mayer wandelt eine Stadtführung am Sonntag, 11. September, um 14 Uhr für 90 Minuten. Eine weitere, 90-minütige Führung zeigt um 10.30 und 14.30 Uhr wichtige Denkmäler. Das Bahnhofsviertel zwischen Banken, Kirchen und Abstellgleisen zeigt eine Stadtführung (90 Minuten) um 15 Uhr. Anmeldung für alle Führungen unter Telefon 09431/45550.
Kirchenführung: Eine 90-minütige Führung in der Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg findet am 11. September um 16.30 Uhr statt. Anmeldung unter Telefon 09431/45550 .
Landkreis Schwandorf
Trausnitz im Tal: Die 1261 erstmals erwähnte Burg gehört zu den am besten erhaltenen Fluchtburgen. Im Mittelpunkt deutscher Geschichte stand die Burg zwischen den Jahren 1322 und 1325 durch den Konkurrenzkampf zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen aus Österreich, der in die Schlacht zu Mühldorf in Niederbayern mündete. Bei ihr wurde Friedrich der Schöne gefangengenommen und ins Verlies der Burg Trausnitz gesperrt. An 75-minütigen Führungen durch die Burg kann am Denkmaltag um 10, 13 und 15 Uhr teilgenommen werden.
Pfreimd: Der Pfreimder Bürgermeister führt am Denkmaltag von 9 bis 13 Uhr alle zwei Stunden für jeweils 60 Minuten durch das Haas-Haus. Das Objekt befindet sich derzeit in der Endphase einer umfassenden Restaurierung, Instandsetzung und Modernisierung, die im August 2022 abgeschlossen sein wird.
Schwarzenfeld: Das Mausoleum der Grafen von Holnstein öffnet am Denkmaltag von 10 bis 15 Uhr seine Pforten.
Guteneck: Das Schloss ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen finden alle 60 Minuten statt.
Landkreis Amberg-Sulzbach
Vilseck: Das an die Stadtmauer angelehnte, ehemalige Frühmess-Haus stammt in seinen ältesten Bauteilen aus dem Spätmittelalter. Es gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Durch das Haus wird am Denkmaltag von 10 bis 16 Uhr alle 60 Minuten geführt.
Sulzbach: „Stadtbrand: Spurensuche“ ist eine Stadtführung für Familien und erzählt die Geschichte des Brands von 1822. Sie findet am Denkmaltag um 14 Uhr statt und dauert 60 Minuten.
Sulzbach: In der Spitalkirche St. Elisabeth hält Christoph Schindler am Samstag, 10. September, um 19 Uhr einen 90-minütigen Vortrag zur Orgel. Musikalisch begleitet ihn Organist Gerd Hennecke.
Sulzbach: Auf die Spuren des Stadtbrands und des Wiederaufbaus nach 1822 machen sich Besucher bei der Führung am Sonntag, 11. September. Sie dauert 45 Minuten und findet von 14 bis 16 Uhr alle 60 Minuten statt.
Neukirchen: In der Ockerstube finden Besucher Reste einstigen bergmännischen Geschehens. Vorträge sind am Sonntag, 11. September, von 14 bis 17 Uhr, jeweils zur vollen Stunde.
Eschenfelden: Die Corpus-Christi-Kirche ist eine Simultankirche, die beiden Konfessionen gehört. Bis heute wird das Simultaneum gefeiert. Durch Kirche und Glockenturm wird am Sonntag, 11. September, um 14 Uhr für 60 Minuten geführt.
Stadt Amberg
Amberger Neugier – Eine Höhlenbegehung im Jahr 1535: Der Vortrag begibt sich auf die Spuren der 25 Amberger, die sich vor fast 500 Jahren auf eine Höhlenexpedition bei Breitenwinn (heutiger Truppenübungsplatz Hohenfels) aufmachten. Los geht es am Sonntag, 11. September, um 11 Uhr im großen Rathaussaal. Der Vortrag dauert 110 Minuten.
Stadtführung: Unter dem Titel „Auf den Spuren unserer Straßennamen“ erklärt Stadtheimatpflegerin Beate Wolters den Besuchern die geschichtliche Entstehung der Straßennamen am Sonntag, 11. September, um 14 Uhr. Dauer: 60 Minuten. Treffpunkt ist der Hochzeitsbrunnen.
Vier Altstadthäuser werden das Bootshaus: Am Denkmaltag führen um 13, 15 und 17 Uhr Inhaber und Architekt 45 Minuten lang durch das Bootshaus und gibt Einblicke in den Umbau. Treffpunkt ist die Schiffbrücke bei der Plättenanlegestelle. Anmeldung unter Telefon 09621/101238.
Ehemaliges Josefshaus: Stadtpflegerin Beate Wolters führt auf einer Außenführung durch die Geschichte des Hauses am Sonntag, 11. September, um 16 und 17 Uhr, jeweils für 30 Minuten.
Benefiziatenhaus: Das Haus gehörte zur Kirchengemeinde St. Georg und dem Jesuitenkolleg Amberg. Errichtet wurde es im Jahr 1724. Später wurde es zu einem legendären Veranstaltungsort. Am Sonntag, 11. September, um 11, 13 und 15 Uhr führen Architekten und Stadtplaner durch den Bau. Die Führungen dauern 30 Minuten. Anmeldung unter Telefon 09621/101238.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.