Oberpfalz
24.01.2020 - 15:24 Uhr

Fernseher mit Sprachsteuerung – Vor- und Nachteile

Auf Wohnzimmertischen herrscht Chaos: Fernbedienung reiht sich an Fernbedienung, etwa für den SAT-Receiver, den DVD-Player, den Fernseher, oder den Apple-TV. In Zukunft können Verbraucher stattdessen den Fernseher per Sprachbefehl steuern.

Auch TV-Geräte werden immer smarter Bild: Andrea Warnecke
Auch TV-Geräte werden immer smarter

Dann genügt es zu sagen: „Einschalten. Was läuft gerade im ZDF?“ Dabei lassen sich sämtliche Funktionen des Fernsehers per Sprachbefehl nutzen, also auch die Lautstärkeregelung. Die verschiedenen Sender können direkt über den Namen angewählt werden, der Fernseher versteht etwa das Kommando „Schalte um auf ProSieben“. Auch die verfügbaren Anschlüsse lassen sich per Sprache anwählen, beispielsweise ein angeschlossener USB-Stick oder die Playstation.

Die neue Technik bringt jedoch noch einige Probleme mit sich. So können Hintergrundgeräusche die Sprachsteuerung stören. Hinzu kommen Datenschutzprobleme: In den Endnutzerbedingungen weisen einige Hersteller darauf hin, dass Nutzer besser nicht allzu Privates in Anwesenheit ihres Smart TV sagen sollten, weil diese Informationen via Spracherkennung an Dritte übermittelt werden könnten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.