Oberpfalz
07.03.2024 - 11:59 Uhr

Ein GIF sagt mehr als tausend Worte

Emotionen in einem einzigen animierten Bild zusammengefasst – GIFs sind aus der digitalen Kommunikation für Redakteurin Mareike Schwab nicht mehr wegzudenken. Egal ob gute oder schlechte Nachrichten, für alles gibt es das passende GIF.

"This is fine" (Alles gut) – ein GIF und Meme Klassiker. Hier etwas anders interpretiert, mit Katze. Dieses Bild wird normalerweise verwendet, wenn alles aus dem Ruder läuft, du aber so tust, als wäre alles in Ordnung. Bild: Oleksandr Pokusai/Adobe Stock
"This is fine" (Alles gut) – ein GIF und Meme Klassiker. Hier etwas anders interpretiert, mit Katze. Dieses Bild wird normalerweise verwendet, wenn alles aus dem Ruder läuft, du aber so tust, als wäre alles in Ordnung.

Wenn mich eine Freundin fragt, wie mein Tag war, reicht oft ein einziges GIF aus, um meine Gefühlslage zu übermitteln. Da gibt es zum Beispiel Mr. Bean der motiviert einen Daumen hoch zeigt, eine Katze, die auf einer Tastatur schläft oder ein Mann, der zusammengerollt auf dem Sofa weint – und die Freundin weiß sofort, ob mein Tag gut gelaufen ist. Ein GIF sagt manchmal mehr als tausend Worte.

Für alle, die sich jetzt fragen: Wovon zum Teufel redet sie? GIF? Hier eine kurze Erklärung: Ein GIF, kurz für "Graphics Interchange Format" (was so viel bedeutet wie Grafikaustausch-Format), ist eine Art animiertes Bild. Ein GIF wirkt wie ein kurzes Video – nur ohne Ton und mit niedriger Auflösung. Ähnlich wie bei einem Daumenkino. Emotionen und Reaktionen lassen sich so ganz einfach mit einer einzigen Datei übermitteln.

Mittlerweile gibt es bei fast allen Social-Media-Plattformen, Messaging-Apps oder Mail-Programmen die Möglichkeit GIFs zu verschicken. Über die Suchfunktion lässt sich der Inhalt sogar noch präzisieren. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Es gibt GIFs von Tieren, die niedlich sind, tricksen oder lustige Dinge tun. Ein GIF kann aber auch eine kurze ikonische Szene aus Film- und Fernsehen sein. Der stoische Blick des gelangweilten Stanleys, einem Charakter aus der TV-Serie „The Office“, wurde als GIF laut Online-Datenbank "Giphy" allein 2021 mehr als 636 Millionen Mal verschickt. Oder das Zwinkern von Agatha Harkness ein Charakter aus der Disneyserie „Wandavision“ – einfach Kult unter den GIF-Nutzern. Ich bin mit meiner Vorliebe für GIFs nicht allein.

Egal ob Geburtstag, schlechte Nachrichten oder zur Begrüßung, von mir gibt es immer ein GIF. Ich weiß, schreiben ist mein Beruf. Aber privat fehlen mir manchmal die Worte – außerdem Tippe ich sehr langsam. Deshalb kommuniziere ich oft wie ein Boomer – zum Leidwesen mancher Freunde. Aber GIFs helfen mir die komplizierte Welt zu vereinfachen, meine Emotionen auf den Punkt zu bringen. Und ja manchmal finde ich es auch einfach nur lustig eine Konversation mit einem winkenden Forrest Gump anzufangen.

Weiden in der Oberpfalz29.02.2024
Hintergrund:

OTon

    Wir sind junge Mitarbeiter von Oberpfalz-Medien. In unserer Kolumne "OTon" schreiben wir einmal in der Woche über das, was uns im Alltag begegnet – was wir gut finden, aber auch, was uns ärgert. Dabei geht es weniger um fundierte Fakten, wie wir sie tagtäglich für unsere Leser aufbereiten, sondern um unsere ganz persönlichen Geschichten, Erlebnisse und Meinungen. Wir wollen zeigen, dass nicht nur in Hamburg, Berlin oder München Dinge passieren, die uns junge Menschen bewegen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.