Oberpfalz
19.10.2021 - 17:20 Uhr

Frisch gepresst: Neue Musik aus allen Stilrichtungen und Ecken der Welt

Großmeister Elvis Costello probiert ein neues Modell aus, Freak-Folk Pionier Devendra Banhart wird ganz leise und ein neuer Däne greift nach den Sternen.

Ob Plattenteller, CD-Player oder Spotify-Playlist: Wir haben neue Musik für euch. Bild: Schober, Hubert
Ob Plattenteller, CD-Player oder Spotify-Playlist: Wir haben neue Musik für euch.

Elvis Costello: Spanish Model

Elvis Costello: Spanish Model Bild: Universal Music
Elvis Costello: Spanish Model

Auf was Künstler in Corona-Zeiten so kommen: Elvis Costello und sein langjähriger Kollaborateur, der 18-fache Grammy- und Latin-Grammy-gekrönte Produzent Sebastian Krys, haben eine atemberaubende internationale Besetzung mit einigen der größten Latin-Rock- und Pop-Künstlern aus der ganzen Welt zusammengebracht, um das Album "This Year's Model" von Elvis Costello und The Attractions komplett auf Spanisch zu interpretieren. Hat so noch keiner gemacht, könnte aber Nachahmer finden, ist der spanisch sprechende Markt doch riesig. Hierzulande wohl eher unbekannt, traten Musiker wie Cami, Draco Rosa, Fito Páez, Francisca Valenzuela & Luis Humberto Navejas (Leadsänger von Enjambre), Gian Marco & Nicole Zignago, Jesse & Joy, Jorge Drexler, Juanes, La Marisoul, Luis Fonsi, Morat, Nina Diaz, Pablo López, Raquel Sofía & Fuego, Sebastián Yatra, und Vega ans Mikrophon.

Video

Slow Leaves: Holiday

Slow Leaves: Holiday Bild: Make My Day / Al!ve
Slow Leaves: Holiday

Grant Davidson aka Slow Leaves hatte schon unter seinem richtigen Namen ein paar Platten veröffentlicht, nur wollte die (fast) keiner hören. Unter dem Pseudonym läuft es für den Kanadier etwas besser, wobei diese aus dem wirklichen Leben gegriffenen Songs auch schon zuvor hörenswert waren. In den ganz intimen Momenten, bei den Torch-Balladen, mag man an Nick Drake denken, aber dann ist da natürlich auch die Nähe zur Theatralik eines Brian Ferry. Nimmt man diese beiden Pole als Anhaltspunkt und packt noch einen guten Schuss Americana und ein kleinwenig Indie-Pop hinzu, kommt man der Liedkunst dieses interessanten Singer/Songwriters schon recht nahe.

Video

Larry Pink The Human: M1Xtape

Larry Pink The Human: M1Xtape Bild: Brainsoup
Larry Pink The Human: M1Xtape

Bandname und Albumtitel muten erst einmal etwas seltsam an, lässt man sich aber darauf ein, darf man sich über einen recht bunten Straus aus Electronica, Art- & Power-Pop, als auch angedeutetetn RnB freuen. Als Teil des Duos Slaves, welches Laurie Vincent mit seinem langjährigen Freund aus Kindheitstagen gründete, wurde der Musiker bereits für den Mercury Prize nominiert und kann auf Kollaborationen mit Slowthai, Skepta und Gorillaz zurückblicken. Jolyon Thomas, der u.a. an Alben von Kendrick Lamar (‘Damn’), U2 und Royal Blood - mit denen er den 2018er Music Producers Guild-Award als Breakthrough Producer of the Year gewann - mitarbeitete, ist weiterhin Teil des Videoproduktion-Kollektivs Youth Hymms, mit dem er u.a. an Videos für Snoop Dog, Nike, Wolf Alice und ALMA mitmischte. So kreativ und vielfältig der Background, so ist auch dieser immer interessante, quirlige Pop.

Video

School of X: Dancing Through the Void

School of X: Dancing Through the Void Bild:  Tambourhinoceros
School of X: Dancing Through the Void

Hinter der School Of X steckt der dänische Musiker Rasmus Littauer. Startet das Album noch etwas holprig mit der kurzen Skizze „Believe It“, macht „New Friend“ gleich klar, wo es hinsoll. Aufgepeppt durch die Streicher von Davide Rossi, dem berühmten Arrangeur von The Verve, Coldplay zielt diese Pop-Hymne klar auf die Charts. Und auch der Rest dieses fluffigen, nie um eine überraschende Wendung verlegenes Pop-Albums ist nicht für die Nische sondernd für die Massen gemacht. Da passt die verträumte Lagerfeuer-Gitarre ebenso wie das flamboyante Saxophon oder die griffige E-Gitarre.

Video

Devendra Banhart & Noah Georgeson: Refuge

Devendra Banhart & Noah Georgeson: Refuge Bild:  Dead Oceans
Devendra Banhart & Noah Georgeson: Refuge

Obacht! „Refuge“ hat nichts, aber auch gar nichts mit anderen Veröffentlichungen des Folk-Freaks und bekennenden Buddhisten zu tun. Mit seiner Glaubenslehre indes um so mehr, handelt es sich hier doch um ein tief meditatives Ambient-Album, das in seiner elegischen Trägheit und Ruhe selbst noch Meister Eno übertrifft. Viel Synthi-Flächiges trifft aber auch auf Pedal Steel, Harfe, Klavier, Streicher und Bläser. Dezent und zum wegdämmern (schön) bleibt es jedoch immer. Passend dazu gibt es im Video eine Schnecken-Parade…

Video

Kiefer: When There´s Love Around

Kiefer: When There´s Love Around Bild: Stones Throw
Kiefer: When There´s Love Around

Kiefer Shackelford`s Lieblingsinstrument ist das Rhodes-Piano, der Musiker und Produzent fühlt sich aber in einem ganzen (Tasten-)Instrumentarienladen heimisch. Zu den meist live im Studio mitgeschnittenen Sessions hat er sich noch Lieblingskollegen an Bass, Sax, Drums, Percussion und auch mal Gitarre geladen um seine Vision eines Soul- und Funk-informierten Jazz zu verwirklichen. Die Crusaders, Weather Report und andere Helden aua den 70ern sind nahe, wobei Kiefer auch modernere Sounds einfließen lässt und wer will, mag sogar Jamiroquai-Zitate (ohne Vocals natürlich) heraus zu hören.

Video

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.