Oberpfalz
25.03.2022 - 12:37 Uhr

Frisch gepresst: Neue Musik aus allen Stilrichtungen und Ecken der Welt

Die schon für tot erklärten Norweger von Madrugada mit einem monumentalem Werk, ein früher Moldy Peaches Schalk mit prima DIY-Pop, und Xavier Rudd bläst einmal mehr nicht nur in sein Didgeridoo.

Ob Plattenteller, CD-Player oder Spotify-Playlist: Wir haben neue Musik für euch. Bild: Schober, Hubert
Ob Plattenteller, CD-Player oder Spotify-Playlist: Wir haben neue Musik für euch.

Jack In Water: You Once Were Home (Nettwerk)

Jack In Water: You Once Were Home Bild: Nettwerk
Jack In Water: You Once Were Home

William Clapson ist der Musiker, der hinter der gewaltigen Stimme, den tiefen Songs und dem Alias Jack in Water steckt. Der Brite ist ein lauter Leisetreter, spielt mit Dynamik, lässt seine Lieder anschwellen wie ein Tsunami, um sie dann als sachte Welle wieder ausklingen zu lassen. Ein reichhaltiges Folk-Instrumentarium wird um Streicher ergänzt, die Melodien sind moll-lastig, das Wasser, in dem Jack fischt ist dunkel-grau und unergründlich tief.

Video

Juanita Euka: Mabanzo (Strut)

Juanita Euka: Mabanzo Bild: Strut
Juanita Euka: Mabanzo

Geboren in der Demokratischen Republik Kongo, aufgewachsen in Buenos Aires und letztendlich gestrandet in London, ist die Nichte von Papa Wemba von ganz verschiedenen musikalischen Einflüssen geprägt. Da ist natürlich der Afro-Beat, der sich herrlich sämig und charmant mit Latin Music, etwas Jazz und Nu-Soul made in the UK paart. Heraus kommen Bläser-verstärkte Gassenhauer wie auch empathische Tangos und Chansons. Gesungen wird auf Spanisch und Englisch und textlich gibt sich die junge Dame durchaus kämpferisch und aufgeklärt. Dass sich diese Musik trotzdem auf dem Dancefloor am wohlsten fühlt tut den klugen Botschaften ja keinen Abbruch.

Video

Madrugada: Chimes At Midnight (Warner)

Madrugada: Chimes At Midnight Bild: Warner Music
Madrugada: Chimes At Midnight

Dann waren es nur mehr drei: Sivert Høyem, Frode Jacobsen, Jon Lauvland Pettersen. Nach dem Tod ihres Gitarristen Robert Burås löste sich die norwegische Band erst einmal auf, um dann 2019 zu einer Reunion-Tournee zusammen zu finden und das Jubiläum ihres bahnbrechenden Debüts, „Industrial Silence“, zu zelebrieren. Die Resonanz darauf war so überwältigend, dass man sich Produzent Kevin Ratterman (Ray LaMontagne, My Morning Jacket, The Flaming Lips) schnappte und sich in Los Angeles an die Aufnahmen zum vorliegenden Werk machte. Die Pandemie hätte dann fast einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber letztendlich gelang das Unternehmen und so wurde aus alten, aber noch nie veröffentlichten Stücken und komplett neue Geschriebenem dieses monumentale Werk geschaffen. Es hat wirklich alles, was ein hymnisches Pop-Album haben sollte: grandiose Melodien, üppige Instrumentierung, packende Refrains, herzerweichende Balladen und wuchtigen Rock-Songs. „Chimes At Midnight” steht damit neben den besten Werken von U2, Elbow, aber auch Nick Cave & The Bad Seeds. Und „Slowly Turns The Wheel“ geht schon fast als Neil Diamond-Hymne der „I Am … I Said"-Liga durch.

Video

Bugge Wesseltoft: Be Am (Jazzland)

Bugge Wesseltoft: Be Am Bild: Jazzland
Bugge Wesseltoft: Be Am

„Es ist ein so ruhiges Album – was kann man dazu sagen?“, so der Meister selbst. Und Recht hat er, denn außer ein herzzerreißend einfühlsam gespieltes Klavier oder eines Fender Rhodes Pianos gibt es wirklich nicht sehr viel mehr auf dieser kontemplativen Platte zu hören.Aber wir haben ja schon in der Kindheit gelernt, dass weniger oft mehr ist. Und tatsächlich kommt dann in „Life“ eine Kalimba zu Gehör, die aber so sanft angeschlagen wird, dass man schon die Ohren spitzen muss. Bei den Kompositionen, „Emerging“ und „Roads“ wird Håkon Kornstads am soulvollen Saxophon hinzugezogen, aber dann sind die Zutaten ausgereizt.

Video

Elles Bailey: Shining In The Half Light (Bertus)

Elles Bailey: Shining In The Half Light Bild: Bertus
Elles Bailey: Shining In The Half Light

Im letzten Jahr wurde die Singer/Songwriterin und Gitarristin aus Bristol zur besten Blues-Künstlerin des United Kingdom gewählt. Da müssen ein paar richtige Rocker unter den Juroren gesessen haben, denn die reine Lehre verbreitet die stimmgewaltige Dame sicherlich nicht. Der Blues der Frau Bailey rockt und rollt und in Titeln wie z.B. dem famosen „Stones“ ertönt auch ein voluminöser Gospel-Chor. Es dominieren die fetzigen Blues(Rock)-Titel, gefühlvolle Balladen wie „Colours Start To Run“ oder „Different Kind Of Love“ gehören aber ebenso zum Repertoire. Die Auszeichnung geht also voll in Ordnung.

Video

Toby Goodshank: Truth Jump Fall (BB Island)

Toby Goodshank: Truth Jump Fall Bild: BB Island
Toby Goodshank: Truth Jump Fall

Die Orgel im Titelsong klingt voll nach Procol Harum, das war es dann aber auch schon mit Prog-Rock-Reminiszenzen. Der Mann mit dem etwas seltsamen Humor startete seine Karriere als Gitarrist der Moldy Peaches, später ging er mit Adam Green auf Tour oder spielte im Vorprogramm von Kimya Dawson oder Jeffrey Lewis - und dann nahm er noch so nebenbei 14 Platten in 5 Jahren auf. Seinen minimalistischen, psychedelisch angehauchten Indie-Pop kann man gut zwischen Robyn Hitchcock und Kevin Ayers einordnen, hören sollte man diese bescheidenen aber wunderschönen Harmonien aber allemal.

Video

Superchunk: Wild Loneliness (Cargo)

Superchunk: Wild Loneliness Bild: Cargo
Superchunk: Wild Loneliness

Na wer guckt denn da so frech aus dem Fensterchen?! Die neue Superchunk-Platte hat mal wieder ein Tiermotiv auf dem Cover und ach ja, die Melodien sind auch wieder mal keck, euphorisch, jubilierend, alles umarmend, freudig und Sixties-verliebt ausgefallen. Kein Wässerchen trübt diesen Liederreigen, ganz im Gegenteil steuert eine illustre Gästeriege Bemerkenswertes zum Gesamtkunstwerk bei. Owen Pallet verantwortet die feinen Streicher zu „City Of The Dead“ und „This Night“, Franklin Bruno (The Mountain Goats, etc) ein einfühlsames Klavier bei „On The Floor“, Mike Mills von R.E.M. den Gesang dazu, Kelly Pratt (Beirut, David Byrne) die fetten Bläser bei „Highly Suspect“, Tracyanne Campbell von Camera Obscura den Gesang bei „This Night“, Andy Stack von Wye Oak das Saxofon bei „Wild Loneliness“, Sharon Van Etten den Gesang bei „If You’re Not Dark“ und Norman Blake und Raymond McGinley von Teenage Fanclub den Gesang zu „Endless Summer“.Wäre aber vielleicht auch ohne diese All-Star-Riege einmal mehr eine großartige Platte geworden.

Video

Xavier Rudd: Jan Juc Moon (Virgin)

Xavier Rudd: Jan Juc Moon Bild: Virgin
Xavier Rudd: Jan Juc Moon

Wenn es einen australischen Musiker gibt, der wie selbstverständlich seine Wurzeln, seine Herkunft in seine Lieder einfließen lässt, dann ist es Xavier Rudd. Der Multiinstrumentalist ist kein Aborigine, aber er hat ein tiefes Verständnis für die Natur und die Lebensverhältnisse seiner direkten Heimat und er Welt als Ganzes entwickelt. Dieses Verständnis fließt in seine Texte und seine Musik ein, so dass die exotischen Klänge eins Didgeridoos neben einer Steel-Gitarre, dem Klavier, einer sehnsüchtigen Mundharmonika, dem Cello oder einer Rap-Einlage von J-Milla stehen. Es sind Pop-infizierte Hymnen und schüchterne Folk-Balladen, Weltmusik und klitzekleine Ambient-Schnipsel, die zu einem Ganzen geformt werden. Zu einem authentischen Ganzen, dem man immer die erdverbundene Seele und das Herzblut anhört.

Video

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.