Oberpfalz
02.10.2025 - 14:26 Uhr

Oberpfalz fördert Energiewende in neun Kommunen

Die Regierung der Oberpfalz unterstützt neun Kommunen mit 112.500 Euro für die Energiewende. Das "Energiecoaching_Plus"-Programm bietet gezielte Beratung für kleine und mittlere Gemeinden.

Martin Kiesl (Leiter Bereich Wirtschaft, Landesentwicklung, Heimat und Verkehr an der Regierung der Oberpfalz, von links), Yusuf Gökcel (Geschäftsführer Energie-Technologisches Zentrum Nordoberpfalz) und Ludwig Friedl (Geschäftsführer Energieagentur Regensburg) unterstützen Kommunen auf ihrem Weg zur Energiewende. Bild: Regierung der Oberpfalz/Denner
Martin Kiesl (Leiter Bereich Wirtschaft, Landesentwicklung, Heimat und Verkehr an der Regierung der Oberpfalz, von links), Yusuf Gökcel (Geschäftsführer Energie-Technologisches Zentrum Nordoberpfalz) und Ludwig Friedl (Geschäftsführer Energieagentur Regensburg) unterstützen Kommunen auf ihrem Weg zur Energiewende.

Sulzbach-Rosenberg (Landkreis Amberg-Sulzbach), Neustadt/WN, Tännesberg und Vorbach (alle Landkreis Neustadt/WN) sowie Nittenau (Landkreis Schwandorf) und Bärnau (Landkreis Tirschenreuth) erhalten auf ihrem Weg zur Energiewende Unterstützung der Regierung der Oberpfalz. Über das Programm „Energiecoaching_Plus“ erhalten neun Oberpfälzer Kommunen – neben den genannten sind das noch Neutraubling, Schierling und Zeitlarn im Landkreis Regensburg – insgesamt eine Fördersumme von 112.500 Euro. Wie die Regierung der Oberpfalz mitteilt, soll das Programm gezielt kleinen und mittleren Kommunen zugute kommen. Vor Ort könnten durch die bedarfsorientierte Beratung von Energiecoaches Themen wie Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbaren Energien neue Impulse gesetzt werden. Laut Mitteilung beraten Experten die Kommunen unter anderem zur Einführung eines kommunalen Energiemanagements, zu energetischen Sanierungen oder auch zur Verringerung des CO₂- Ausstoßes ihres Fuhrparks. Weiter könnten Hausmeisterschulungen oder Informationsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger angeboten werden, ferner gehörten Fördermittelberatungen oder die Unterstützung der Kommunen bei Ausschreibungen und Vergaben zum Coachingangebot.

Übergeordnetes Ziel des Energiecoaching sei es, den Beteiligten eine Betrachtung der Anforderungen an die Energiewende mit konkreten und zeitnah umsetzbaren Vorschlägen an die Hand zu geben – von der Wärmenetzplanung, Fragen der Energieeinsparung bis hin zum Ausbau der erneuerbaren Energien wie Photovoltaik oder Windenergie. Den Zuschlag als Energiecoaches erhielten die Energieagentur Regensburg und das Energie-Technologische Zentrum Nordoberpfalz. Die Mittel für die Beratungsdienstleistung stellt der Bayerische Landtag bereit, sie kommen vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

In der Oberpfalz wurden laut Mitteilung seit 2012 bislang 190 Beratungen im Gesamtwert von rund 1,3 Million Euro umgesetzt. Aktuell erhalten demnach die Kommunen pro Förderrunde Beratungsleistungen im Wert von bis zu 12.500 Euro. Ansprechpartner für das "Energiecoaching_Plus" sind die Energiekoordinatoren an den Bezirksregierungen.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Regierung der Oberpfalz und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.