Oberpfalz
03.12.2023 - 08:51 Uhr

Schnee und Glätte in der Oberpfalz: Bäume auf der Straße, Bahnverkehr beeinträchtigt

Die starken Schneefälle halten die Einsatzkräfte in der Oberpfalz weiterhin in Atem. Die Polizei meldet mehrere Unfälle und umgestürzte Bäume. Der Bahnverkehr ist nur eingeschränkt möglich.

Die Einsatzkräfte haben in der Oberpfalz wegen Schnee und Glätte einiges zu tun. Wie das Polizeipräsidium Oberpfalz mitteilt, kam es in der Zeit von Freitagfrüh bis Samstagfrüh aufgrund des einsetzenden starken Schneefalls zu einer Vielzahl von Störungen im Verkehr.

Landkreis Amberg-Sulzbach

Die Feuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach sind seit Freitag im Dauereinsatz. Nach drei Unfällen am Freitag bei Freudenberg, Ebermannsdorf und Hirschbach waren es am Nachmittag vor allem Bäume, welche die Feuerwehr beschäftigten. Laut der Kreisbrandinspektion Amberg-Sulzbach hielten die Bäume der Last der Schneemassen nicht mehr stand. Bis Samstagvormittag standen bereits 45 Einsätze dieser Art zu Buche.

Bereits am Freitag musste die B85 nach Unfällen am Pitterberg und bei Hahnbach gesperrt werden. Insgesamt gab es bis Samstagnachmittag 56 Einsätze wegen umgestürzten Bäumen und elf Einsätze wegen Unfällen im Straßenverkehr.

Regensburg und Landkreis

Im Landkreis Regensburg musste die Kreisstraße R 16 zwischen Hemau und Kelheim wegen umgestürzter Bäume ab 19 Uhr am Freitagabend komplett gesperrt werden. "Sobald es die Wetterverhältnisse zulassen wird mit der Räumung der Fahrbahn begonnen", informiert Erster Polizeihauptkommissar Helmut Träg im Pressebericht.

Im Stadtgebiet Regensburg musste die Autobahn 93 in Fahrtrichtung Hof auf Höhe der Anschlussstelle Königswiesen aufgrund eines querstehenden Sattelzuges von 4.40 Uhr bis 06.40 Uhr gesperrt werden. Zur Bergung des Sattelzuges musste die Polizei ein Kran anfordern. Des Weiteren haben sich insgesamt 84 Unfälle mit Sachschäden ereignet. Auch hat es zehn Unfälle mit Verletzten gegeben, dabei überwiegend leicht verletze Personen.

Wie das Amt für Brand- und Katastrophenschutz am Sonntagvormittag mitteilt, mussten die Berufsfeuerwehr der Stadt Regensburg am Samstag 24 Mal ausrücken. Die Einsatzkräfte mussten viele umgestürzte Bäume und herabgefallene Äste von Straße und einer Telefonleitung räumen. Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Regensburg unterstützten die Arbeiten der Berufsfeuerwehr. Diese wiederum half den ehrenamtlichen Einsatzkräften mit Sondergeräten wie der Drehleiter.

Landkreis Cham

Auch im Landkreis Cham musste die Polizei mehrmals ausrücken Wie die Polizeiinspektion Cham mitteilt, kam es zu insgesamt fünf Unfällen aufgrund von Glätte. Autos kamen hier ins Rutschen. Zum Glück gab es keine Verletzte, sondern nur Schäden an den Fahrzeugen.

Die Feuerwehren im Landkreis Cham sehen sich mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Wie Christian Miefanger, Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Cham, mitteilt, haben die Einsatzkräfte derzeit 200 Einsätze hinter sich, Tendenz steigend. Viele ehrenamtliche Einsatzkräfte befreien die Straßen von umgestürzten Bäumen oder rücken zu Unfällen aus.

Die Bahnstrecken im Landkreis Cham mussten von den Einsatzkräften von umgefallenen Bäumen befreit werden. Mehrere Bäume auf den Schienen machten eine Durchfahrt für Züge unmöglich.

Landkreis Schwandorf

Im Städtedreieck Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz passieren wegen Schnee und Glätte mehrere Unfälle. Ein neunjähriges Mädchen wird bei einem Unfall verletzt und muss in ein Krankenhaus.

Auf der A 93 bei Nabburg passierten am Samstagvormittag zwei Unfälle wegen Schnee und Glätte. Ein 66-Jähriger kam mit seinem Seat ins Schleudern und überschlug sich im Straßengraben. Der Mann musste mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Nur eine halbe Stunde später geriet ein 24-Jähriger auf dem selben Streckenabschnitt ins Rutschen, prallte gegen Ein Verkehrszeichen und landete im Graben. Der Fahrer blieb unverletzt. Bei beiden Unfällen geht die Polizei davon aus, dass die Geschwindigkeiten der jeweiligen Fahrer nicht an die Wetter- und Straßenverhältnisse angepasst war.

In Schwandorf rückte die Polizei auch zu mehreren Unfällen wegen Schnee und Glätte aus. Bei den von der Polizeiinspektion Schwandorf erwähnten Unfällen wurde niemand verletzt. Ein 24-Jähriger meldete einen Unfall aufgrund von Glätte erst acht stunden später. Da der junge Mann den Unfall nicht sofort der Polizei mitteilte, erwartet ihn nun eine Anzeige "aufgrund des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort".

Ein weiterer Unfall passierte in Schwandorf, weil ein 44-jähriger Fahrer auf seinem Auto noch Sommerreifen aufgezogen hatte. Das Fahrzeug kam ins Schleudern, als der Fahrer auf die B 85 auffahren wollte. Wegen der Sommerreifen erwartet den Mann nun eine Anzeige mit einem empfindlichen Bußgeld. Die Polizei Schwandorf empfiehlt bei solchen Witterungsbedingungen auf eine entsprechende Bereifung zu achten.

In Steinberg am See passierten wegen eines umgestürzten Baumes zwei Unfälle. Der Baum krachte auf das vorbeifahrende Fahrzeug eines 25-Jährigen. Der Mann wurde dabei glücklicherweise nicht verletzt. An seinem Auto entstand ein Schaden von 4000 Euro. An der selben Stelle kollidierte eine 52-Jährige mit ihrem BMW. Aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn konnte die Frau einen Zusammenstoß mit dem Baum nicht verhindern. Auch die 52-Jährige wurde bei dem Unfall nicht verletzt. An ihrem Auto entstand ein Schaden, den die Polizei auf 1500 Euro schätzt.

Die Feuerwehren im Landkreis Schwandorf mussten laut einer Pressemitteilung der Kreisbrandinspektion Schwandorf 176 Mal ausrücken. Allein 168 Einsätze hatten etwas mit einem umgestürzten Baum auf einer Straße oder auf Schienen zu tun. "Hinzukommen noch circa15 Einsatzstellen, die durch die örtlichen Feuerwehren ohne Alarmierung der ILS abgearbeitet wurden" teilt Pressesprecher Hans-Jürgen Schlosser mit.

Bahnverkehr beeinträchtigt

In Niederbayern gab es auf der Strecke zwischen Freising und Passau sowie in Richtung Regensburg Hauptbahnhof erhebliche Beeinträchtigungen und Zugausfälle. Der Zugverkehr auf der Strecke München Hauptbahnhof nach Landshut und Passau war eingestellt. Zwischen Regensburg und Landshut fuhr die Regionalbahn. Im Werdenfelser Land im Landkreis Garmisch-Partenkirchen kam es ab Tutzing zu erheblichen Beeinträchtigungen.

Der Verkehr im Netz der Waldbahn im Bayerischen Wald musste vollständig eingestellt werden und auch die Oberpfalzbahn und der alex sind erheblich beeinträchtigt, wie die Länderbahn mitteilte. Die Oberpfalzbahn fuhr nur auf den Linien zwischen Furth im Wald und Schwandorf sowie zwischen Marktredwitz und Regensburg. Reisende mussten auch hier mit Verspätungen und Teilausfällen rechnen. Die Oberpfalzbahn zwischen Hof und Marktredwitz war von den Einschränkungen nicht betroffen. Die Züge des alex endeten zweitweise in Landshut - der Münchner Hauptbahnhof konnte nicht angefahren werden.

350 Einsätze in Niederbayern

Die Polizei ist in Niederbayern durch die anhaltenden Schneefälle zu rund 350 witterungsbedingten Einsätzen ausgerückt. Wie die Beamten am Samstag mitteilten, kam es seit dem Freitagabend zu zahlreichen Unfällen und Verkehrsbehinderungen.

Die Polizei war bei 80 Verkehrsunfällen im Einsatz. Bei fünf Unfällen verletzten sich die Beteiligten. Die Beamten registrierten zudem circa 220 Verkehrsbehinderungen und -gefährdungen infolge von Schneeglätte, insbesondere durch liegengebliebene Autos. Der Rest waren Einsätze wegen Schneebruchs - etwa zu eingestürzten Carports oder zu Schäden durch heruntergefallene Äste.

Die Polizei warnt vor erhöhter Unfallgefahr durch Schneebruch an Straßen entlang von Waldstücken und rät, nur notwendige Fahrten machen.

ADAC rät von Fahrten ab

Der starke Schneefall verursacht in Bayern lange Staus auf den Autobahnen. Auf der A8 in Richtung Salzburg erstrecke sich nahe München ein Stau bereits auf 30 Kilometer, sagte eine Sprecherin des ADAC am Samstagvormittag. Deutschlandweit gebe es aktuell 96 Staus mit mehr als zehn Kilometern Länge - sämtliche in Bayern. Auch die A6 und die A9 seien stark betroffen.

Der Automobilclub empfehle, vorübergehend auf nicht notwendige Autofahrten zu verzichten und wenn, dann nur mit Winterausrüstung zu fahren, sagte die Sprecherin. (Mit Material von dpa)

Schwandorf03.12.2023
Nabburg03.12.2023
Bayern02.12.2023
Burglengenfeld02.12.2023
München02.12.2023
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz28.11.2023
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.