Zum "Tag des offenen Denkmals" fordert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Eigentümer, Initiativen und Gemeinden dazu auf, die Besonderheiten ihrer Denkmäler zu präsentieren. Am 10. September können Besucher jeder Altersgruppe auch in der Oberpfalz das vielfältige Programm erkunden. Im Folgenden werden die Angebote aus unserer Region vorgestellt.
Landkreis Neustadt/ WN
Etzenricht: Um 14.30 Uhr findet eine 50-minütige Kirchenführung in der Simultankirche statt.
Mantel: In der historischen Kirche Peter und Paul kann die Geschichte in einer Führung um 14 Uhr hautnah erlebt werden. Es gibt Kaffee und Kuchen.
Windischeschenbach: Am Schafferhof in Neuhaus gibt der Wirt um 13 Uhr und 16 Uhr Einblicke in die Zoiglkultur. Um 14 Uhr spielen die "Mittelberger Musikanten". Außerdem gibt es eine Kunstausstellung zum Thema "Fotografie und Zeitraffer im ruralen Raum".
Vohenstrauß: Um 14 Uhr und 16 Uhr gibt es eine Führung durch die 1124 geweihte Simultankirche.
Flossenbürg: Die Kuratoren führen um 15 Uhr durch die Ausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Ausschwitz I bis III" im DESt-Gebäude auf dem ehemaligen Steinbruchgelände der KZ-Gedenkstätte.
Grafenwöhr: Die Besucher können von 14 bis 17 Uhr das Kastenhaus erkunden, das sonst für die Öffentlichkeit geschlossen ist.
Moosbach: Das Schloss Burgtreswitz öffnet von 14 bis 17 Uhr seine Tore.
Neustadt am Kulm: Um 14 Uhr startet am Infozentrum Kulmterrasse in der Rauher-Kulm-Straße 7 eine Naturführung.
Speinshart: Walter Thurn gibt in der Pfarr- und Klosterkirche um 11.15 und 13.30 Uhr eine Einführung in die Funktionsweise der Orgel. Patrick Gläser präsentiert um 16 Uhr seine Interpretationen von symphonischer Filmmusik sowie Rock- und Pop-Klassikern auf der Kirchenorgel.
Waidhaus: Um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr gibt es eine Führung in der St.-Emmeram-Pfarrkirche. Treffpunkt am Brunnen vor der Kirche. Bei der Führung um 11 Uhr ist neben dem Ortsheimatpfleger auch Pfarrer Adam Karolczak dabei.
Stadt Amberg
Stadtmuseum Amberg: Die 600-jährige Amberger Brauerei- und Wirtshaustradition ist Thema der Führung um 11 Uhr. Die Veranstalter bitten um Anmeldung unter E-Mail vhs[at]amberg[dot]de oder Telefon 09621/10-1238, 10-1868, 10-1340. An Kinder richtet sich die Führung "Denkmalforscherinnen und -forscher" mit Museumspädagogin Julia Brunner. Beginn ist um 13.30 Uhr und 15.30 Uhr. Anmeldung unter E-Mail stadtmuseum[at]amberg[dot]de oder Telefon 09621/10-1284.
Basilika St. Martin: Der Leiter des Stadtarchivs Amberg, Andreas Erb, hält um 11.30 und 13.30 Uhr einen Vortrag über Martin Mertz. Mertz wurde um 1425 in Vilseck geboren und starb am 28. April 1501 in Amberg. Er war Büchsenmeister und Artillerie-Ballistiker in kurpfälzischen Diensten. Sein Epitaph befindet sich an der Südaußenwand der Basilika.
Stadttheater Amberg: Um 10 Uhr werden einzigartige gotische Fresken enthüllt.
Landkreis Amberg-Sulzbach
Freihung: Unter dem Motto "Simultankirchen sind wieder aktuell!” steht die Kirchenführung mit Orgelkonzert um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr in der Simultankirche St. Katharina Thansüß.
Sulzbach-Rosenberg: Führungen am Annaschacht mit Besteigung des Fördergerüsts werden um 10 Uhr und 14 Uhr angeboten.
Ermhof: In der Informations- und Dokumentationsstätte St. Martin werden von 13 bis 16 Uhr Führungen angeboten.
Edelsfeld: Das Freilandmuseum Goglhof in Eberhardsbühl öffnet von 15 bis 17 Uhr seine Tore. Durch die Simultankirche St. Stephanus in Edelsfeld führt um 11.30 Uhr Pfarrer Matthias Ahnert unter dem Motto "Kirche als lebendiges Denkmal”.
Illschwang: Die Simultankirche St. Margareta im Ortsteil Frankenhof ist ganztags geöffnet. Um 10.30 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst statt. Kirchenführungen in der Simultankirche in Frankenhof gibt es ab 14 Uhr.
Hirschbach: Florian Rieger führt um 15.15 Uhr Gäste durch die Corpus-Christi-Kirche in Eschenfelden. Höhepunkt der Führung ist die Besteigung des Kirchturms mit der Vorstellung der sechs Glocken.
Auerbach: Die Geschichte der Stadt können Besucher um 14 Uhr im Rathaus bei einem Vortrag kennenlernen. Zusätzlich gibt es eine Führung, die auf den Kirchturm der Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist und ins Museum 34 zum Thema "Zünfte und alte Künste in Auerbach" führt. Beginn ist um 15 Uhr.
Stadt Tirschenreuth
Tirschenreuther Handwerkerscheune: Historische Handwerkskünste werden in Tirschenreuth demonstriert. Dabei werden Schritt für Schritt Fässer und Holzbottiche gefertigt. Die Besucher dürfen selbst mit Hand anlegen. Die Öffnungszeiten sind von 13 bis 18 Uhr.
Landkreis Tirschenreuth
Plößberg: Das sanierte Kooperatorenhaus Beidl wird um 10 Uhr wiedereröffnet. Um 13 Uhr führt Heimatforscher Adalbert Busl durch das Dorf Beidl. Martina Zanner hält um 14.45 Uhr einen Vortrag zum Thema "Bedeutung zisterziensischer Werte in Vergangenheit und Gegenwart".
Kemnath: Eine Führung durch die Burgruine Waldeck findet um 14 Uhr statt.
Falkenberg: Jeweils stündlich gibt es von 13 bis 16 Uhr Führungen durch die Burg Falkenberg. Auch die Pfarrkirche St. Pankratius öffnet ihre Türen. Um 14 Uhr und 15 Uhr finden Kirchenführungen statt. Die Hammermühle lädt ein, von 11 bis 16 Uhr vorbeizukommen.
Konnersreuth: Im Schafferhof gibt es von 14 bis 18 Uhr eine Hüpfburg und Kinderschminken. Beim Gartenfest im Innenhof ist für das leibliche Wohl gesorgt. Es spielt die "Konnersreuther Blaskapelle". Es gibt kostenlose Führungen durch die Remise.
Bärnau: Eine Führung durch die Steinbergkirche im Geschichtspark Bärnau startet um 13.30 Uhr vor der Kirche. Um 15 Uhr steht eine Führung durch die historische Kirche St. Elisabeth auf dem Programm.
Stadt Schwandorf
Blasturm und Türmerhaus: Der Blasturm öffnet seine Tore von 14 bis 17 Uhr und lädt die Besucher zum Erkunden des Museums ein. Das Türmerhaus nebenan ist von 14 bis 19 Uhr geöffnet.
Kirche Kronstetten und Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg: Von 14.30 bis 15.30 Uhr ist die Kirche Kronstetten geöffnet, die Wallfahrtskirche von 16.30 bis 18 Uhr.
Stadtmuseum: Das Stadtmuseum ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Historische Felsenkeller: Um 11, 16 und 17 Uhr werden jeweils Touren durch die labyrinthartigen Gänge angeboten, die die früheren Lagerkeller für Bier verbinden.
Haus des Guten Hirten: Die Möglichkeit das Kloster zu besichtigen, besteht am Sonntag von 14 bis 15 Uhr und von 15.30 bis 16.30 Uhr.
Kirche St. Jakob: Der Historiker Ludwig Weingärtner bietet um 15.30 Uhr eine Führung rund um die gotische St.-Jakob-Kirche an.
Schloss Fronberg: Wer den Renaissancebau und seine Kapellen erleben möchte, kann dies von 10.30 bis 12 Uhr machen.
Landkreis Schwandorf
Trausnitz: Führungen durch die Burg Trausnitz starten um 10, 13 und 15 Uhr vor der Burg an der Brücke. Außerdem gibt es Denkmalführungen, Turmbesichtigungen sowie Kaffee und Kuchen an der Versöhnungskapelle von 11 bis 18 Uhr.
Guteneck: Auf Schloss Guteneck gibt es unter anderem ein Kinderprogramm, einen Erntedankmarkt und ein Weißwurstfrühstück. Schlossführungen sind jeweils um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr.
Burglengenfeld: Von 11 bis 16 Uhr öffnet die Hofkapelle Saaß ihre Pforten. Es gibt einen Vortrag über die Renovierung der Kapelle in den Jahren 2013 bis 2019.
Maxhütte-Haidhof: Führungen im Schloss Pirkensee finden um 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr statt. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang des Schlosses.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.