Pirk
24.07.2023 - 15:59 Uhr

Mit dem Radl Grenzen erfahren und überwinden

Die "Pirker GrenzErfahrung" hat am 13. August Jubiläum. Bei der zweitgrößten Radsportveranstaltung der Oberpfalz gibt es eine neue Strecke, Neuerungen für Kinder und Jugendliche sowie einige Alleinstellungsmerkmale.

Vor 25 Jahren wurde die Radtouristikfahrt (RTF) als Spaßfahrt unter dem Titel „Zoigltour“ erstmals organisiert. Mittlerweile firmiert sie unter dem Namen "Pirker GrenzErfahrung". Die zweitgrößte Radsportveranstaltung der Oberpfalz hat mit Zoigl nichts mehr an der Kette und zudem eine rasante Entwicklung bis an die Spitze der deutschen Radsportveranstaltungen genommen.

Jedes Jahr an einer der sieben Verpflegungsstellen in den Landkreise Neustadt/WN, Tirschenreuth, Schwandorf und Amberg/Sulzbach stellt der Veloclub Concordia Pirk sein Radsporthighlight vor. Heuer war Flossenbürg an der Reihe im „Kleinen Wirtshaus“. Dazu empfingen die Pirker die Freunde aus Tschechien von der Stadt Tachov und dem dortigen Cycloclub. Landrat Andreas Meier begrüßte Slavomir Strobl per Handschlag. Strobl war zur Präsentation mit dem Rennrad hergekurbelt. Meier nannte die Tour einen Botschafter für die guten Beziehungen der Landkreise Neustadt/WN und Tachov. Strobl kündigte an, dass man sich in Tachov schon auf die Radler aus Pirk vorbereite und die tschechischen Teilnehmer bei der Tour sich auf die leckeren Griebenschmalzbrote freuen.

Vier Strecken bis 125 Kilometer und 200 Radler waren es vor einem Vierteljahrhundert bei der ersten Tour, erinnerte Concordia-Präsident Alexander Radlbeck. Vor 18 Jahren dann ein Meilenstein: Die Route Tour führte erstmals nach Tschechien. Ab da begann die Symbiose mit der Stadt Tachov und dem dortigen Cycloclub. Die Tschechen richteten ab da eine Verpflegungs- und Kontrollstelle ein.

So konnte man 2012 den nächsten großen Sprung machen: Der Marathon über 200 Kilometer wurde ins Tourprogramm aufgenommen. "Im Jahr vor Corona hatten wir 1500 Teilnehmer", sagte Radlbeck. "Dahin wollen wir wieder zurück." Der Weg führe auch dahin, denn im ersten Jahr nach Corona zählten die Pirker Organisatoren schon wieder knapp 1000 Sportler. "Das ist der Erfolg des Teams mit Peter Maciejewski als Tourchef", hob der Präsident heraus. Maciejewski stellte fest, dass in den 25 Jahren Tour über 20.000 Radlerinnen und Radlern insgesamt 1,7 Millionen Kilometer fuhren.

"Vor sechs Jahren ist Großes gelungen", sagte Maciejewski. Nachdem die Tour Grenzen überfährt wurde sie in „GrenzErfahrung“ umbenannt und die Longdistanz von über 200 Kilometern nahm der Bund Deutscher Radfahrer in den „Radmarathoncup Deutschland“ auf und verlieh das Prädikat besonders empfehlenswert. "Das ist die Radbundesliga mit 20 besonders ausgewählten Marathons." Pirk ist einer von nur zweien in Bayern und hat zudem das Alleinstellungsmerkmals, dass er über eine Grenze ins Nachbarland führt. Die 175 km und der 205 km Marathon führt 60 km durch das Nachbarland.

Die diesjährige Tour wurde auf neun Strecken erweitert. Maciejewski: "Damit haben wir ein weiteres Alleinstellungsmerkmal." Neu ist auf Vorschlag des Bundes Deutscher Radfahrer die „65 km Gravelbikestrecke“ für Rennräder mit Profilbereifung. Sie wird nur als GPS-Strecke gefahren.

Anja Leitschuh, zuständig für die Anmeldungen, hob heraus, dass für die 20-km-Familienstrecke und für die 45 km Anmeldungen noch vor dem Start möglich sind. Alle anderen Strecken benötigen eine Voranmeldung. Dies sei nötig, um mit dem Essen planen zu können und trotz gestiegener Lebensmittelpreise die gewohnte hohe Qualität anzubieten. Anmeldungen sind bereits aus Tirol, Lichtenstein und ganz Deutschland eingegangen. Ältester Teilnehmer bisher ist ein 82-jähriger Heilbronner. Jüngster ein Vierjähriger aus dem Landkreis.

Auf Empfehlung des Bundes Deutscher Radfahrer müssen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre keine Startgebühr zahlen. Das ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal unter den großen Radrundfahrten in Bayern. Über die Homepage des VC Concordia könne Interessenten ein Jubiläumstrikot ordern.

Info:

Pirker GrenzErfahrung am 13. August

  • Routen über 205, 175, 155, 125, 80, 65 (Gravelbike), 55 (Mountainbike), 45 und 20 Kilometer (Familie)
  • Start: 7 bis 11 Uhr
  • Anmeldung bis 5. August: grenzerfahrung.vcc-pirk.de/online-anmeldung
  • Nachmeldung nur für 45 und 20 km: Samstag, 12. August, ab 16 Uhr und Sonntag, 13. August, ab 6 Uhr
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre startgeldfrei
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.