Hohenberg an der Eger
02.09.2025 - 16:02 Uhr

„Porzellan und Persönlichkeiten" im Porzellanikon in Hohenberg über den Künstler Bjørn Wiinblad

Das Porzellanikon in Hohenberg lädt zu spannenden Geschichten rund um den dänischen Künstler und Designer Bjørn Wiinblad ein. Einblicke gibt die Kuratorin Petra Werner beim nächsten Kulturkaffee am 10. September.

Blick in das Wiinblad-Atelier. Bild: Andreas Gießler/Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan in Selb und  Hohenberg a.d. Eger
Blick in das Wiinblad-Atelier.
  • Was: Kulturkaffee „Porzellan und Persönlichkeiten – spannende Geschichten um interessante Menschen” mit der Kuratorin Petra Werner
  • Wann: Mittwoch, 10. September, um 14 Uhr
  • Wo: Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan in Hohenberg an der Eger

Das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan in Hohenberg an der Eger lädt am Mittwoch, 10. September, um 14 Uhr wieder zum Kulturkaffee mit der Kuratorin Petra Werner ein. Unter dem Titel „Porzellan und Persönlichkeiten – spannende Geschichten um interessante Menschen” spricht die Porzellan-Expertin dieses Mal über den Maler, Keramiker, Bühnenbildner, Buchillustrator und Designer Bjørn Wiinblad.

Der dänische Künstler und Designer Bjørn Wiinblad (1918 – 2006) ist bekannt für seine einzigartigen und farbenfrohen Keramiken, Textilien und Illustrationen, die an Kinderzeichnungen erinnern. Er wurde in Kopenhagen geboren und studierte an der Königlichen Kunstakademie in Kopenhagen Malerei und Illustration. Seit 1957 gehörte Bjørn Wiinblad zu den wichtigsten und erfolgreichsten künstlerischen Mitarbeitern der Firma Rosenthal.

Durch eine Vielzahl von Serviceformen, Geschenkartikeln, limitierten Kunstobjekten und Möbeln prägte er den phantasiebetonten Teil der Rosenthal-Studio-Linie entscheidend. Inspirieren ließ sich Wiinblad von der Musik, dem Theater und der Welt der Märchen. Er lebte und arbeitete in seinem „Blauen Haus“ in der Nähe von Kopenhagen, hatte aber auch ein Atelier bei Rosenthal in Selb, das im Porzellanikon Hohenberg wieder aufgebaut wurde. Nach der Vorstellung seines original nachgebauten Ateliers und seiner wichtigsten und bekanntesten Porzellanobjekte können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Tee, Kaffee und Kuchen untereinander und mit der Kuratorin austauschen.

Die Veranstaltung kostet sechs Euro, plus Museumseintritt. Anmeldung per E-Mail an hohenberg[at]porzellanikon[dot]org oder Telefon 09233/77220.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.